Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Oktober/1997

Spalte:

935 f

Kategorie:

Kirchengeschichte: Reformationszeit

Autor/Hrsg.:

Kolb, Robert

Titel/Untertitel:

Luther’s Heirs Define His Legacy. Studies on Lutheran Confessionalization.

Verlag:

Aldershot, Hampshire: Variorum 1996. XII, 322 S. gr.8° = Collected Studies Series. ISBN 0-86078-592-0.

Rezensent:

Ernst Koch

Diese Aufsatzsammlung bietet als Neudruck bzw. Reprint 16 in römischen Ziffern numerierte Aufsätze eines Autors, der seit mehr als zwei Jahrzehnten die theologisch-wissenschaftliche Beschäftigung mit der Wittenberger Reformation in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht hat und dem die Forschung viel verdankt. Daß er sich dabei vor allem der Theologiegeschichte zugewandt hat, hat zur Folge, daß bei der Nachfrage vor allem nach der Gruppe der sog. Gnesiolutheraner über teilweise fast 100 Jahre zurückliegende Arbeiten hinaus die Ansätze von Robert Kolb einen neuen Zugang beispielsweise zu Matthäus Judex oder Johann Wigand eröffnen.

K.s Studien, von denen einige im Zusammenhang mit seiner Dissertation vom Jahre 1973 über Nikolaus von Amsdorf entstanden sind, zeichnen sich durch Zugriff auf im übrigen weithin unerschlossenes Quellenmaterial aus. Sie befassen sich mit theologischen Kontroversen des 16. Jh.s, in denen es um zentrale Themen der Wittenberger Reformation ging, mit Predigt, Schriftauslegung und Seelsorge, mit politischer Ethik im Zusammenhang eines theologisch begründeten Widerstandsrechts und mit dem weit reichenden Einfluß Melanchthons auch auf damalige Zeitgenossen, die seine theologischen Gegner wurden. Eine Art Schlüsselstellung für die in diesem Band zusammengefaßten Arbeiten, hier als "Einführung" veröffentlicht, nimmt ein Aufsatz ein, der 1977 an einem für europäische Interessenten schwer zugänglichen Ort erschienen ist und sich mit der Analyse der Konflikte zwischen Philippisten und Gnesiolutheranern befaßt: Dynamics of Party Conflict in the Saxon Late Reformation. Gnesio-Lutherans vs. Philippists (I).

Der Band enthält folgende weitere Studien: Nicolaus von Amsdorf on vessels of wrath and vessels of mercy: a Lutheran’s doctrine of double predestination (II); ’Good works are detrimental to salvation’: Amsdorf’s use of Luther’s word in controversy (III); Georg Major as controversialist: polemics in the late Reformation (IV); The German Lutheran reaction to the third period of the Council of Trent (V); The Flacian rejection of the Concordia, prophetic style and action in the German late Reformation (VI); God, faith and the devil: popular Lutheran treatments of the first commandment in the era of the Book of Concord (VII); ’Not without the satisfaction of God’s righteousness’: the Atonement and the generation gap between Luther and his students (VIII); Festivals of the saints in late Reformation Lutheran preaching (IX); Teaching the text: the commonplace method in sixteenth century Lutheran biblical commentary (X); Sixteenth-century Lutheran commentary on Genesis and the Genesis commentary of Martin Luther (XI); The influence of Luther’s Galatian commentary of 1535 on later sixteenth-century Lutheran commentaries on Galatians (XII); Learning to drink from fountains of Israel: the biblical exegesis of Cyriakus Spangenberg (XIII); Mattheus Judex’s condemnation of princely censorship of theologians’ publications (XIV); Philipp’s foes, but followers nonetheless: late humanism among the Gnesio-Lutherans (XV); The advance of dialectic in Lutheran theology: the role of Johannes Wigand (1523-1587) (XVI).

Aufgrund seiner redaktionellen Anlage erfordert der vorliegende Band bei künftiger Zitierung besondere Aufmerksamkeit. Abgesehen von zwei Ausnahmen (Aufsatz I und XIII) ist die Paginierung der Erstveröffentlichungen beibehalten worden, so daß der Band keine fortlaufende Paginierung aufweist. Zitiert werden muß also entweder nach der Erstveröffentlichung oder nach den hier vorliegenden Reprints, dann aber mit zusätzlicher Angabe der römischen Ziffer des betreffenden Aufsatzes. Lediglich Aufsatz I enthält "very slight editorial modifications" (Fußnote zu I S.1). Für die genannten Ausnahmen bietet der vorliegende Band einen Neusatz des Textes, in den die Seitenzählung des Erstdrucks eingearbeitet ist. Bei Aufsatz XIII kompliziert sich die Situation, weil die im Inhaltsverzeichnis genannten Seitenzahlen mit den Seitenzahlen des Neusatzes nicht übereinstimmen. Hier sind also bei künftiger Zitierung Vorsicht und Umsicht am Platz. ­ Auf den ersten Druckseiten der Aufsätze I, IV, VI und XIII ist unklar, auf welche Stellen im Text sich die mit * gekennzeichneten Anmerkungen beziehen. Dies wiegt freilich nicht allzu schwer, weil ihr Inhalt über die Umstände der Entstehung des Textes Auskunft gibt.

Es ist sehr zu begrüßen, die thematisch zusammengehörigen Studien von K. nunmehr in einem Band vereinigt und durch ein beigegebenes Personen- und Sachregister erschlossen zur Verfügung zu haben, und es ist zu wünschen, daß sie weiterhin die ihnen gebührende Beachtung finden.