Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Februar/1998

Spalte:

128 f

Kategorie:

Altes Testament

Autor/Hrsg.:

Clines, David J. A. [Ed.|

Titel/Untertitel:

The Dictionary of Classical Hebrew. Vol 2, ed. by J. Elwolde.

Verlag:

Sheffield: Sheffield Academic Press 1995. 660 S. gr.8°. ISBN 1-85075-544-2.

Rezensent:

Jutta Körner

Der 1. Band des Wörterbuches mit dem Buchstaben Aleph erschien 1993. In sehr kurzer Zeit danach ­ 1995 ­ erscheint der 2. Band. Es ist vor allem dem Executive Editor, John Elwolde, und seinen Mitarbeitern zu verdanken. Es ist eine herausragende Leistung, wofür großer Dank zu sagen ist, wie es auch im Vorwort (7-8) ausgedrückt ist.

Grundsätzlich sind gegenüber Band 1 einige Veränderungen in der "Introduction" (9-14) aufgeführt. In 8 Abschnitten wird die Anlage der einzelnen Wortartikel erläutert. "Proper Names": Personen- und Ortsnamen werden wie Nomina analysiert. Sehr bekannte Namen ­ wie David oder Babylon ­ bekommen eine weitreichende Erläuterung. "Philological Proposals": "Neue" Wörter sind eingearbeitet oder Bedeutungen einzelner Wörter sind erweitert, wenn es sich um Wörter handelt, die in den letzten 50 Jahren erst bekannt wurden. Sie sind weder im Wörterbuch von Brown-Driver-Briggs (BDB) noch bei Koehler-Baumgartner verzeichnet. Zum Beispiel das Verb dbr "sprechen, reden" hat im BDB die eine Bedeutung "speak"; Koehler erkennt in der 1. Aufl. zwei Homonyme: dbr I "turn aside, destroy, drive back" und dbr II "speak". In der 3. Aufl. geben Koehler-Baumgartner ein dbr III "have descendants" an. Gesenius-Buhl führt in der 17. Aufl., 1921, nur die Bedeutung "treiben, leiten, Worte treiben" und "reden" für dbr an. Das Wörterbuch für klassisches Hebräisch (DCH) kennt 8 homonyme Verben der Wurzel dbr: I. speak, II. destroy, III. turn the back, IV. drive out, V. carry off, VI. manage, VII. follow, VIII. have descendants (10-11). Die unterschiedlichen Bedeutungen der einen Wurzel zeigen deutlich den Fortschritt der Forschung auf dem Gebiet der hebräischen Sprachwissenschaft. In der überwiegenden Zahl der Belegstellen ist der Sinn von dbr "speak", es sind insgesamt 1249 Stellen (387-396) in den Stammesmodifikationen Qal, Niphal, Piel, Pual, Hithpael. Dann stehen die Wortartikel zu dbr II bis dbr VIII (396-397), danach folgen die abgeleiteten Nomina dabar (1712 mal), "word, thing" (397-411), ferner dáebaer I "pestilence", dáebaer II "violence", dobaer "pasture" (411-412).

Im Abschnitt "Exhaustive Treatment" wird auf die erschöpfende Auskunft der einzelnen Wortartikel hingewiesen. Vier Ausnahmen sind die Präposition b, der Artikel (Demonstrativpartikel) h, die Interrogativpartikel h und die Kopula-Partikel w. "Synonyms and Antonyms" sind jeweils am Ende des Wortartikels aufgeführt. "Articles on Noun and Articles on Verbs" bestätigen, daß die Einträge von Subjekt und Objekt bei den Verben vollständiger sind als bei den Nomina. "This is a rule that is equally applicable to the first and second volumes of the dictionary except that in Volume 2 we have tended to include more verbs in noun-articles that we did in Volume 1". (Band 2, 14). Im Artikel ’ab "father" ist es als Subjekt von bo’ "come" fünfmal zitiert (Band 1, 92), im Artikel bo’ "kommen" ist ab "Vater" elfmal als Subjekt angeführt (insgesamt 2974 Stellen; Band 1, 91-98).

"The Sources" (15-35): Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) mit dem kritischen Apparat ist der zugrundeliegende Text des AT. Für das Buch Sirach wurde "The Book of Ben Sira: Text, Concordance and an Analysis of the Vocabulary", Jerusalem 1973, verwendet. Als Grundlage für "Qumran and Related Non-Biblical Texts" dient die Edition von der Academy of the Hebrew Language, Jerusalem 1988, abgekürzt AHL. Zur Übersicht dient die Liste mit 5 Kolumnen:

No., Siglum, Name/Description, Edition, Reference (Band 1, 35-51), die in Band 2, 16-27 etwas verändert ist: die Edition benennt den Herausgeber oder das Sammelwerk und als 5. Kolumne folgt Translation. Die Übersetzung wird in Seitenzahlen nach F. G. Martinez, The Dead Sea Scrolls Translated: The Qumran Texts in English (tr. W. G. E. Watson, Leiden 1994) angegeben. Einige Texte aus Murabbaat und Nah.al H.ever sind D. Pardee, Handbook of Ancient Hebrew Letters, 1982, bzw. Y. Yadin, Bar Kokhba, The Rediscovery of the Legendary Hero of the Last Jewish Revolt against Imperial Rome, 1971, entnommen. Die "Bibliography" (27-31) und die "Inscriptions" (31-35) folgen, die auch gegenüber Band 1, 55-66, ergänzt wurden nach G. I. Davies, Ancient Hebrew Inscriptions: Corpus and Concordance, 1991.

Wie in Vol. I stehen auch in Vol. 2 "Words Beginning with Beth, Gimel, Daleth, He and Waw in Order of Frequency" (36-78) vor den "Abbrevations and Signs" (79-81), die die Abkürzungen der biblischen Bücher, die verwendeten Zeichen und die grammatischen Bezeichnungen (79-81) enthalten.

Die einzelnen Wortartikel beginnen mit der Erklärung der Präposition b und reichen bis zum Wort watik "experienced" (82-599). Am Buchschluß steht die umfassende "Bibliography" (600-641), in der Abkürzungen zu Zeitschriften und Sammelwerken eingearbeitet sind. Es folgen für jeden Buchstaben bzw. jedes Wort oder jede Redewendung spezielle Literatur (602-641) und der English-Hebrew Index (642-660).

Möchte dieser 2. Band des klassisch-hebräischen Wörterbuches, mit Fleiß und Akribie geschrieben, von Gelehrten, Studenten und allen Freunden der hebräischen Sprache gut auf- und angenommen werden!