Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Februar/2007

Spalte:

173-174

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Zwiep, Arie W.:

Titel/Untertitel:

Judas and the Choice of Matthias. A Study on Context and Concern of Acts 1:15­26.

Verlag:

Tübingen: Mohr Siebeck 2004. XXI, 270 S. gr.8° = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe, 187. Kart. EUR 54,00. ISBN 3-16-148452-5.

Rezensent:

Wolfgang Reinbold

Nachdem der Vf. sich in seiner Dissertation (bei James D. G. Dunn) mit der ersten Hälfte von Apg 1 beschäftigt hat (A. W. Zwiep, The Ascension of the Messiah in Lukan Christology, NT.S 87, Leiden 1997), wendet sich die zu besprechende Studie der zweiten Hälfte des Kapitels zu: der Perikope vom Tod des Judas und der Nachwahl des Matthias, Apg 1,15­26. Das besondere Augenmerk der Untersuchung richtet sich »on the context of the author and his first readership« (3), »not so much on the intricate historical questions surrounding the Judas figure« (176).

Kapitel 1 (Status Quaestionis, 5­31) beschreibt den Stand der Forschung zu Apg 1,15­26 (und der Figur des Judas), mit folgenden Schlussfolgerungen: »The fact that early Christian sources have multiple and mutually exclusive accounts of the death of Judas complicates a historical-critical reconstruction of the end of Judas and raises a whole set of questions: are they stemming from various sources, do they reflect the creativity of the gospel writers, do they interrelate? Š [A]ttempts to define the nature and extent of Luke¹s source(s) differ widely. Š Regardless of how the source-critical issue is tackled, a crucial exegetical question that remains to be answered is that of the ðtheologicalÐ significance of the story« (30 f.).

Kapitel 2 (Context and Background, 33­54) sichtet die Quellen über Judas und seinen Tod (Mk, Mt, Joh, Lk, restliches Neues Testament; hinzu genommen wird Lk 22,28­30 par. Mt 19,28). »The re markable silence on Judas in the earliest Christian sources ­ outside the synoptic gospels and Acts we have found no clear traces of his person and his deeds ­ may be due to a feeling of embarrassment and shame provoked by the action of Judas, very much like the Freudian theory of repression« (53).

Kapitel 3 (Structure and Form, 55­76) diskutiert die »Architektur« der Perikope und die formkritischen Fragen. »[T]he internal and external structural markers point to a carefully structured episode, centred around a proof-from-Scripture and firmly tied together by a significant number of catchwords« (60). »The overall formal pattern Š is that of a succession story to new leadership« (vgl. z. B. Num 27), »with the formal category of the death of a traitor as an act of divine retribution as the major subform« (72, vgl. z. B. 2Makk 9; Jos Ant 17,168­170; Apg 5).

Die Kapitel 4 und 5 (Tradition and Redaction 1/2, 77­101.103­125) begeben sich auf die Suche nach den Quellen des Lukas. Die Scheidung von Tradition und Redaktion in Apg 1,15­26 führt zu dem (wenig überraschenden [101]) Ergebnis: »the wording of the pericope is highly Lukan« (100). »The only outspoken un-Lukan elements that may be indicative of source material concern generalities such as names and places, etc.« (101, Judas, sein Tod, Akeldama, Matthias, Joseph Barsabbas). ­ Der Vergleich mit den beiden anderen alten und von der Apg unabhängigen Traditionen über den Tod des Judas (Mt 27,3­10 und Papias fragm. 6 [SUC 3,58­61]) zeigt, dass sie alle zurückgehen auf »a combination of popular rumours and scribal reflection« (121; vgl. 109 f.). Die Unterschiede zwischen den drei Versionen (Apg: Judas stürzt, und seine Eingeweide quellen heraus; Mt: Judas erhängt sich; Papias: Judas¹ Körper schwillt an zu ungeheurer Größe, so dass er stirbt) sind so groß, dass »it is difficult to say which version (if any!) comes closest to the historical course of events. Matthew, Luke and Papias all transmit popular rumours combined with a heavily-redacted appeal to the Scriptures, and there is no way of ascertaining whether one version is historically more reliable than the other. Š Historically, then, we simply do not know how Judas died. The only certain matter is that his unexpected exit from life was soon widely seen as an act of divine punishment for his wickedness that gave rise to abundant speculation« (121).

Kapitel 6 (Content and Concern, 127­174) ist ein ausführlicher Kommentar zu Apg 1,15­26. Über die Identität der beiden Kandidaten für den Kreis der Zwölf wissen wir außer dem, was hier berichtet wird, nichts (163). Für Lukas geht es bei der Geschichte von der (vermutlich historischen, 178) Nachwahl des Matthias um Folgendes: »In reaffirming the role of the Twelve as the eschatological leaders or judges of Israel Luke wished to confirm the goal and unity of salvation history. What God had done and promised through Israel of old and through Jesus and the Twelve, He would surely bring to fulfilment in the eschatological kingdom« (173 f.).

Kapitel 7 (Summary and Conclusions, 175­182) fasst die Ergebnisse der Studie zusammen. Im ausführlichen Anhang (183­270) finden sich eine textkritische Analyse von Apg 1,15­26 (183­195; Ergebnis: »early scribes have left the Š pericope relatively intact«, 195), eine Bibliographie der Judas-Matthias Perikope von 1900 bis 2004 (197­209; 309 Titel), die Bibliographie (209­240), ein Quellenindex (241­256), ein Index der modernen Autoren (257­264) und ein Schlagwort index (265­270).

Die Untersuchung analysiert ihren Gegenstand ausführlich und nach allen Regeln der historisch-kritischen Kunst (wie schon die Dissertation des Vf.s, s. ThLZ 123 [1998], 751­753).

Anzumerken ist, dass die Arbeit die Edition der Papiasfragmente in den Schriften des Urchristentums nicht kennt (Körtner/Leutzsch, SUC 3, 1998), sondern sich auf S. 111­121 mit Körtners Arbeit von 1983 auseinandersetzt. In der Bibliographie fehlt trotz der Fülle der Titel ein Großteil der Standardliteratur zur Passionsüberlieferung (vgl. etwa W. Reinbold, Art. Passion etc., RGG4 6, 974­976).

Den meisten Ergebnissen der Studie wird man mühelos zustimmen. Die Problemstellung ist eng begrenzt, nicht wenige Fragen werden von vornherein ausgeschlossen oder nur am Rande behandelt, und die Analysen führen nach eingehender Diskussion oft zum üblichen Ergebnis ­ und sei es das, dass eine Fragestellung zu keinem relevanten Ergebnis führt bzw. dass wir über den betreffenden Sachverhalt nichts wissen können. So ist der Erkenntnisgewinn gegenüber dem, was man in der älteren Literatur lesen kann (z. B. in Fitzmyers Kommentar ad. loc.), nicht sehr groß.