Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Januar/2007

Spalte:

48-49

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Schrage, Wolfgang:

Titel/Untertitel:

Kreuzestheologie und Ethik im Neuen Testament. Gesammelte Studien.

Verlag:

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004. 293 S. gr.8° = Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, 205. Lw. EUR 69,00. ISBN 3-525-53889-8.

Rezensent:

T. H.

Der Band vereinigt Aufsätze des langjährigen früheren (Mit-)Herausgebers der Reihe, in der er erscheint und in der so noch einmal und direkt sein ungewöhnlich intensives theologisches Engagement für die Arbeit an der Botschaft des Neuen Testaments zur Geltung kommt. Die Sammlung von 12 Studien ist zentriert um die zwei Themen (paulinische) Kreuzestheologie und neutestamentliche Ethik, deren inhaltliche Kohärenz direkt und indirekt mit überzeugender Klarheit aufgewiesen wird. Die Behandlung beider Themen in der theologischen und kirchlichen Diskussion der Gegenwart, die ja durchaus auch Anspruch auf Gehör im öffentlichen Raum erhebt, ist sichtlich nicht frei von Unsicherheit und Unschärfe. In solcher Situation ist die geradezu unerbittlich theologisch und exegetisch verantwortete Arbeit S.s an diesen Themen, die einen zentralen Platz in seinem Wirken haben, befreiend hilfreich. Man liest die Beiträge erneut mit Interesse und Gewinn. Und auch wenn man die Akzente gelegentlich anders setzen und das Gesagte in einen neuen, eigenen Kontext einzutragen sich genötigt fühlen mag, sollte man sich dem Anspruch des Buches, theologisch, d. h. der Botschaft des Neuen Testaments (besonders des Apostels Paulus), entsprechend verantwortlich zu reden und zu handeln, nicht verschließen.

Diese Arbeiten ­ nur ganz gelegentlich und deutlich markiert erweitert ­ werden geboten:

Der gekreuzigte und auferweckte Herr. Zur theologia crucis und theologia resurrectionis bei Paulus (9­22); Leid, Kreuz und Eschaton. Die Peristasenkataloge als Merkmal paulinischer theologia crucis und Eschatologie (23­57); Die Stellung zur Welt bei Paulus, Epiktet und in der Apokalyptik. Ein Beitrag zu 1. Kor 7,29­31 (59­86); Heil und Heilung im Neuen Testament (87­105); Ethische Tendenzen in der Textüberlieferung des Neuen Testaments (107­129); Zum Verhältnis von Ethik und Vernunft (131­152); Zum Komparativ in der urchristlichen Ethik (153­169); Zur formalethischen Deutung der paulinischen Paränese (171­201); Heiligung als Prozeß bei Paulus (203­215); Zur Frontstellung der paulinischen Ehebewertung in 1. Kor 7,1­7 (217­234); Probleme paulinischer Ethik anhand von Gal 5,25­6,10 (235­266); Skizze einer Auslegungsgeschichte von Gal 3,28 (267­291).