

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | Januar/2007 |
Spalte: | 48 |
Kategorie: | Neues Testament |
Autor/Hrsg.: | Becker, Eve-Marie, u. Peter Pilhofer [Hrsg.]: |
Titel/Untertitel: | Biographie und Persönlichkeit des Paulus. |
Verlag: | Tübingen: Mohr Siebeck 2005. VIII, 392 S. m. Abb. gr. 8° = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 187. Lw. EUR 94,00. ISBN 978-3-16-148662-3. |
Rezensent: | K.-W. N. |
Der Band vereint Vorträge eines Erlanger Kolloquiums anlässlich des 60. Geburtstages der dortigen Neutestamentlerin Oda Wischmeyer. Auf eine knappe Einführung von E.-M. Becker folgen Beiträge zur Forschungsgeschichte (W. Sparn, O. Merk, A. J. M. Wedderburn), zu »Autobiographie und Person« (E.-M. Becker, O. Wischmeyer, L. Bormann, M. Göttel-Leypold und J. H. Demling, F. Vouga), zu »Biographie und Person« (A.-M. Schwemer, J. Frey, G. Theißen, U. Schnelle, B. Heininger), zu »Rezeption und Werk« (H.-C. Brennecke, C. Jäggi, W. Wischmeyer) sowie ein »Meditativer Ausblick« (G. Schneider-Flume). Autorenverzeichnis und Register bilden den Schluss.
»Die Beiträge des vorliegenden Bandes zielen auf die Wahrnehmung der Interdependenz von Biographie und Person« (Becker, 2), wobei biographisch-psychologische (vgl. besonders den fachpsychologischen Beitrag von Göttel-Leypold/Demling, 125148; zur Problematisierung des neuzeitlichen Persönlichkeitsbegriffs und seiner Anwendung auf Paulus s. aber Sparn, 1013) und rhetorisch-literaturwissenschaftliche Fragestellungen (besonders Becker, O. Wischmeyer, Bormann) im Mittelpunkt stehen, weniger historische (vgl. aber Schwemer, 169191, zu den Auswirkungen der Verfolgung der Urgemeinde unter Agrippa I. auf die paulinische Mission) und theologische (vgl. besonders Wedderburn, 4664, mit einer kritischen Würdigung der »neuen« und der von ihm so genannten »neueren«, auf eine »Zwei-Bünde-« bzw. »Heilswege-Theorie« hinauslaufenden Paulusperspektive, außerdem Frey, 192227, zum Verhältnis zwischen Paulus und den Jerusalemer Aposteln, sowie Schnelle, 245270, zur viel behandelten Frage »Paulus und das Gesetz«). Lässt die Auswahl der Referenten (nicht allein der Neutestamentler) deutlich fränkisch-bayerisches Lokalkolorit erkennen, so bieten die Beiträge gleichwohl gute Einblicke in die aktuelle internationale Paulusforschung und Anregungen für ihre die Disziplinen übergreifende Fortführung.