Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Juli/August/2006

Spalte:

916

Kategorie:

Philosophie, Religionsphilosophie

Autor/Hrsg.:

Weigel, Erhard

Titel/Untertitel:

Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen. Werke II. Hrsg. u. eingel. v. Th. Behme.

Verlag:

Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004. XXVIII, 212 S. m. 2 Abb. 8° = Clavis Pansophiae, 3/2. Lw. Euro 92,00. ISBN 3-7728-1626-6.

Rezensent:

Stefan Kratochwil

Neben dem angegebenen Titel in dieser Rezension besprochen:

Weigel, Erhard: Universi Corporis Pansophici Caput Summum. Werke I. Hrsg. u. eingel. v. Th. Behme. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2003. XXXI, 328 S. m. 2 Abb. 8° = Clavis Pansophiae, 3/1. Lw. Euro 117,00. ISBN 3-7728-1625-8.

In den letzten Jahren ist ein gestiegenes Interesse am Werk des Jenaer Mathematikprofessors Erhard Weigel (1625­1699) zu verzeichnen. Durch zum Teil umfangreiche Schriften u. a. zu philosophischen, mathematischen, pädagogischen, technischen und wissenschaftsorganisatorischen Themen und vermittelt über einen großen Kreis von Schülern übte W. auf seine Zeitgenossen einen großen Einfluss aus, der in der Rezeptionsgeschichte jedoch allmählich in Vergessenheit geriet. Deshalb ist es sehr zu begrüßen, dass die Forschungen zu W. durch eine im Verlag Frommann-Holzboog, in der Reihe Clavis Pansophiae, erscheinende Werkausgabe, deren erste beiden Bände nun vorliegen, einen leichteren und durch die sorgfältige Kommentierung äußerst hilfreichen Zugang zu wesentlichen Texten von W. erhalten.

Der erste Band der Werkausgabe enthält das Universi Corporis Pansophici Caput Summum von 1673. Es umfasst die ersten beiden (und einzigen erschienenen) Teile des ursprünglich als vierteiliges Werk geplanten Corpus Pansophicum, nämlich die Pantognosia (die Erkenntnistheorie) und die Pantologia (die Metaphysik). Nach der erkenntnistheoretisch- metaphysischen Grundlegung seiner Pansophie wendet W. diesen Ansatz in seiner im zweiten Band edierten Arithmetischen Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen auf den Bereich des menschlichen Handelns an.

Es ist eine glückliche Entscheidung der Herausgeber, diese Werkausgabe nicht, wie es mit den ebenfalls in dieser Reihe erschienenen Werken von Raymundus Lullus geschehen ist, nur als Reprint einer alten Ausgabe zu präsentieren. Die Edition der Werke von W. ist eine kritische Edition, die durch zwei Kommentare erschlossen wird. Mittels Fußnoten werden philologische Fragen geklärt und in Endnoten werden inhaltliche Anmerkungen gegeben. Gerade in diesem Sachkommentar liegt der besondere Wert dieser Ausgabe. Die Anspielungen, Verweise, direkten wie auch indirekten Zitate im Text sind oft auch für den Fachmann nur schwer zu erschließen. Dem Herausgeber Thomas Behme ist zu danken, dass er mit außergewöhnlicher Akribie und immenser Gelehrsamkeit einen Sachkommentar erstellt hat, der den Zugang zum Text erleichtert und dessen wissenschafts- und philosophiegeschichtliche Einordnung erst ermöglicht.

Wie vom Verlag angekündigt ist, wird die Werkausgabe fortgesetzt mit W.s wissenschaftstheoretischer Programmschrift, der Analysis Aristotelica ex Euclide restituta von 1658. Wenn auch noch, wie vom Herausgeber zu erfahren war, die 1693 erschienene Philosophia mathematica theologia naturalis solida ediert wird, dann werden in absehbarer Zeit grundlegende Schriften aus dem Werk von W. vorliegen, so dass die Weigel-Forschung zuversichtlich in die Zukunft schauen kann.