Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

April/2005

Spalte:

459 f

Kategorie:

Religionspädagogik, Katechetik

Autor/Hrsg.:

Hug, Walter

Titel/Untertitel:

Johann Jacob Rambach (1693-1735). Religionspädagoge zwischen den Zeiten.

Verlag:

Stuttgart: Kohlhammer 2003. 205 S. gr.8 = Praktische Theologie heute, 63. Kart. Euro 25,00. ISBN 3-17-018076-2.

Rezensent:

Christian Grethlein

Die von Klaus Wegenast betreute Dissertation ist ein Beitrag zur Historischen Religionspädagogik. Sie verfolgt das "Ziel, einerseits Rambachs Katechetik und Pädagogik in ihrer Abhängigkeit von der katechetischen und pädagogischen Tradition darzustellen und andrerseits nach dem originalen Beitrag Rambachs zur Theorie und Praxis des katechetischen Unterrichts und des Bildungswesens seiner Zeit zu fragen" (14). Der Vf., Leiter des Praktischen Semesters an der Berner Theologischen Fakultät, löst dies in einer sorgfältigen, an der Primärliteratur orientierten Studie ein.

In einem einleitenden, "Voraussetzungen" überschriebenen Teil finden sich eine biographische Skizze Rambachs, wenige knappe Hinweise zur "katechetischen Situation um 1700" und ein Überblick über die Beurteilung der theologischen Position Rambachs bis zur Gegenwart. Dabei geht der Vf. vor allem der Frage seiner theologiegeschichtlichen Einordnung zwischen Orthodoxie und Pietismus nach.

Im Hauptteil wird Rambachs Werk präsentiert. Dabei stellt der Vf. - entsprechend der bisherigen dürftigen Forschungslage- die katechetisch und pädagogisch wichtigsten Schriften Rambachs kurz vor, wobei auch einleuchtend das Problem der Echtheit postum herausgegebener Schriften bedacht wird. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt dann auf dem Hinweis auf Einflüsse, die sich in Rambachs Schriften finden. Hier ist sich der Vf. der Grenzen seines Vorgehens bewusst: Johann Sebastian Mitternacht, Philipp Jakob Spener, August Hermann Francke, Christoph Matthäus Seidel und Gotthilf August Laurentii werden in einigen biographischen Stichworten vorgestellt, worauf dann für das pädagogische und katechetische Werk Rambachs wichtige Passagen aus ihren Schriften referiert werden. Auf diesem Hintergrund kann dann das katechetische Werk Rambachs systematisch rekonstruiert werden. Dabei wird der Fokus auf das Menschenbild und Erziehungsziel, die häusliche Erziehung und die Schule gerichtet. Hier gelingt es dem Vf. gut, die wesentlichen theologischen Positionen Rambachs als grundlegend für einzelne, vor allem methodische Entscheidungen aufzuzeigen.

Eine knappe, aber instruktive Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung sowie ein ausführliches Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur beschließen neben einem Personenregister das Buch. Rambachs Leistung ist demnach auf dem Gebiet der Katechetik und Pädagogik, "dass er die verschiedenen vorliegenden Ansätze zueinander in Beziehung bringt und eine Gesamtsicht von Katechismusunterricht, von Bildung und Erziehung entwickelt" (188).

Die Studie ist eng auf die literarisch greifbaren Texte Rambachs und die dabei meist expliziten Bezüge auf vorhergehende Autoren beschränkt. Dabei werden einige Ansatzpunkte für weitere Forschungen, etwa der mögliche Einfluss von Comenius (83 f.), benannt. Der sozial-, milieu- und kulturgeschichtliche Hintergrund wird ebensowenig untersucht wie die sich immer wieder aufdrängende Frage nach der Wirkungsgeschichte. Dies ist für eine Arbeit im Bereich der Historischen Religionspädagogik legitim. Angesichts mancher Parallelen zu heutigen Erscheinungen wie den vermehrten Gründungen so genannter August-Hermann-Francke-Schulen und Versuchen einer "evangelikalen Religionspädagogik" liegt hier noch ein interessantes Forschungsgebiet vor uns. Dass der Vf. hierfür eine solide historische Vorarbeit geleistet hat, dafür gebührt ihm Dank.