Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Februar/2005

Spalte:

164 f

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Mills, Watson E.

Titel/Untertitel:

Index to Periodical Literature for the Study of the New Testament. Compiled by W. E. Mills.

Verlag:

Leiden-Boston: Brill 2004. XVIII, 1347 S. gr.8 = New Testament Tools and Studies, 31. Lw. Euro 249,00. ISBN 90-04-12616-3.

Rezensent:

Marco Frenschkowski

Geordnet nach neutestamentlichen Perikopen und Einzelversen verzeichnet die neue bibliographische Arbeit des in solchen Projekten wohlgeübten Watson E. Mills (Professor of New Testament Studies an der Mercer University) mehr als 15000 Aufsatztitel aus etwa 185 wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Vornamen der Autorinnen und Autoren werden ausgeschrieben, wenn dies in der betreffenden Publikation auch geschieht. Alle Titel sind durchnummeriert und werden zusätzlich durch ein Autorenregister erschlossen. Berichtszeitraum ist 1900- 2000; das ist, verglichen mit anderen Bibliographien, sehr beachtlich. Frühere Bibliographien mit geringerem Umfang sind integriert. Monographien, Aufsatzsammlungen, Festschriften etc. sind hier nicht erfasst, nur gedruckte Zeitschriften (keine e-Publikationen).

Ein kritischer Punkt amerikanischer Bibliographien ist bekanntlich die Behandlung europäischer Sonderzeichen ("those horrible German umlauts", wie mir einmal ein Kollege schrieb). M. schlägt sich hier wacker; nennenswerte Fehler sind mir nicht aufgefallen. Auch spanische, französische, lateinamerikanische etc. Zeitschriften werden in erfreulicher Vollständigkeit berücksichtigt. Völlige Freiheit von Fehlern ist in einem solchen Werk diesseits des Eschatons natürlich nicht zu haben: ÉTR (z. B. Nr. 9906) heißt im Abkürzungsverzeichnis nur ETR. Gelegentlich finden sich Abkürzungen, die nicht im Abkürzungsverzeichnis stehen, etwa CTR (Nr. 14 963 oder Nr. 10 296). In Werken, in denen eventuell mehrere hundert Abkürzungen verwendet werden, ist dieses Problem offenbar nur zu vermeiden, indem sich die Kompilatoren strikt an ein vorgegebenes, möglichst vollständiges Abkürzungsverzeichnis anlehnen (also vor allem dasjenige der TRE, das aber heute ergänzt werden müsste). Aus dem Autorenteam Athanase Negoïtsa und Constantin Daniel wird ein "Daniel A. Negoïtsa" (Nr. 5817). Aber die Zahl solcher Fehler scheint verschwindend klein zu sein. Der Wert einer Bibliographie hängt bekanntlich vor allem an der absoluten Zuverlässigkeit der Ersterfassung der Titel (später werden Fehler leicht einfach mitgeschleppt); es wird hier aus dem Vorwort nicht klar, ob die benutzten älteren Bibliographien nachkontrolliert oder nur mechanisch übernommen wurden. Die großzügige Anlage erlaubt die Benutzung des Bandes auch zum Anbringen von kleinen Notizen, "Abhaken" u. Ä. Sehr deutlich ist indes, dass die Zeit solcher gedruckter Bibliographien an ihrem Ende angekommen ist. Noch wird "Mills" nicht ganz durch BILDI (Bibelwissenschaftliche Literaturdokumentation Innsbruck) und ähnliche Internetdienstleistungen ersetzt, aber das ist nur eine Frage weniger Jahre. Es steht zu hoffen, dass verlässliche bibliographische Information dann leichter zugänglich sein wird als im Zeitalter gedruckter Bibliographien, die sich doch nur große Bibliotheken leisten können. Aber noch sind wir nicht soweit und sind als Exegetinnen und Exegeten entsprechend dankbar für die Sklavenarbeit, die hinter Werken wie diesem steckt.