Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

November/2003

Spalte:

1145 f

Kategorie:

Allgemeines

Autor/Hrsg.:

[Stachel, Günter]

Titel/Untertitel:

meditatio. Beiträge zur Theologie und Religionspädagogik der Spiritualität. Günter Stachel zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. W. Simon.

Verlag:

Münster-Hamburg-London: LIT 2002. VIII, 429 S. gr.8. m. 1 Porträt u. 4 Abb. = Forum Theologie und Pädagogik, 4. Kart. Euro 15,90. ISBN 3-8258-6035-3.

Rezensent:

Chritian Grethlein

Der dem katholischen Religionspädagogen Günter Stachel zum 80. Geburtstag gewidmete Band behandelt einen vom Jubilar schwerpunktmäßig bearbeiteten Themenbereich. Die Vielzahl der Beiträge, 26 an der Zahl, gleichen einem bunten Blumenstrauß, wobei "Spiritualität" gleichsam für die sehr unterschiedliche Exemplare umfassende Gattung "Blume" steht und in einzelnen Blumenstängeln und Blüten präsentiert wird. Dass sich darunter auch zwei evangelische Gratulanten befinden (K. E. Nipkow, K. Wegenast), ist erfreulich, zeigt aber zugleich die deutliche katholische Ausrichtung der Gespräche und Untersuchungen zu Spiritualität.

Karl Ernst Nipkow thematisiert diese ökumenische Differenz in seinem im Grundlagenteil des Buchs ("Grundlagen und Perspektiven", 3-92) abgedruckten, klar orientierenden Beitrag: "Plurale Profile spiritueller Erneuerung und Erziehung - vergleichende Beobachtungen aus evangelischer Sicht" (31-50). U. a. steuern hier noch Ralph Sauer historische Reminiszensen zu früheren Formen von Spiritualität (51-66), Fritz Oser entwicklungspsychologische Einsichten (67-80) und Albert Biesinger/ Klaus Kießling verhaltenstherapeutische Perspektiven (81-92) bei. Damit ist ein facettenreicher Prospekt eröffnet, der in drei weiteren Teilen materialiter ausgearbeitet wird: "II. Hören auf das Wort der Schrift", "III. Wege und Erfahrungen" und "IV. Religionspädagogische Aufgabenfelder".

Der zweite Teil enthält zwei exegetische Beiträge (L. Schenke und Ludwig Volz) sowie einen bibeldidaktischen Hinweis von G. Miller und liturgische Überlegungen "Zur Bedeutung des Psalmgottesdienstes im Wortgottesdienst der Messe" von H. Becker.

Im Teil "Wege und Erfahrungen" werden Franz von Assisi durch S. Knobloch (147-159) und Ludwig Wittgenstein durch H. A. Zwergel (189-209) als Beispiele spirituellen Lebens präsentiert. Dazu gesellen sich Beiträge zur Bilddidaktik - grundsätzlich G. Lange (161-175), an Beispielen A. Stock (177-188) - sowie zum spirituellen Potential lateinamerikanischer Lyrik durch Th. Schreijäck (211-229). In noch grundsätzlichere Bereiche führt F. G. Friemels "Nachdenken über den Teufel" (231-243).

Der umfangreichste Teil ist dann "Religionspädagogische[n]" Aufgabenfeldern gewidmet und thematisiert u. a. folgende Problembereiche: M. Blasberg-Kuhnke und W. Simon nehmen elementarpädagogisch (247-260) bzw. auf die Montessori-Pädagogik bezogen (261-275) Stachels Anregung zur "Anleitung zur Achtsamkeit" auf und demonstrieren anschaulich die Bedeutung kinderorientierter (Religions-)Pädagogik. Die zwei folgenden Beiträge (N. Mette [277-287] und K. Wegenast [289-303]) bemühen sich um eine Ausweitung des Spiritualitäts-Begriffs. Dem gegenüber stehen konkrete Überlegungen zur Spiritualität der Religionslehrerinnen und -lehrer (H. Schuh [323-340], R. Schlüter [341-351]). Diese Spannung weist insgesamt auf Stärke und Schwäche des Bandes hin: einer großen Weite, die nicht zuletzt die vielfachen Anregungen des Jubilars dokumentiert, entspricht eine erhebliche begriffliche Unschärfe hinsichtlich "Spiritualität".

Der Band wird abgerundet durch eine sehr ausführliche (auch die Einzeltitel der von Stachel herausgegebenen Reihen) umfassende Bibliographie.