Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Juni/2003

Spalte:

666 f

Kategorie:

Praktische Theologie

Autor/Hrsg.:

Böhme, Michael, Lindemann, Friedrich-Wilhelm, Naumann, Bettina, u. Wolfgang Ratzmann [Hrsg.]

Titel/Untertitel:

Entwickeltes Leben. Neue Herausforderungen für die Seelsorge. Festschrift für Jürgen Ziemer zum 65. Geburtstag.

Verlag:

Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2002. 346 S. 8. Kart. ¬ 24,00. ISBN 3-374-02014-3.

Rezensent:

Christian Grethlein

Der dem Leipziger Praktischen Theologen Jürgen Ziemer zum 65. Geburtstag gewidmete Band erfüllt in 16 Beiträgen die durch den Untertitel ("Neue Herausforderungen für die Seelsorge") geweckten Erwartungen in erfreulicher Weise und ist jedem/jeder an Seelsorge-Theorie, aber auch an Liturgik Interessierten zur Lektüre zu empfehlen.

Im Folgenden kann leider nur auf einige ausgewählte Beiträge besonders hingewiesen werden. Es seien hier die unter dem ersten und umfangreichsten Abschnitt "Theologische Horizonte" versammelten Aufsätze vorgestellt, insofern sie exemplarisch die Weite des eröffneten Horizontes und die dadurch sich ergebende Weiterführung gegenwärtiger poimenischer Diskussion widerspiegeln. Auf die weiteren gehaltvollen und mancherlei Anregungen enthaltenden Abschnitte sei hier nur pauschal hingewiesen: "Gesellschaftliche Perspektiven" - u. a. zwei interessante soziologische Beiträge zum Zusammenhang von Seelsorge und Sinnsuche (H. Wagner, M. Wohlrab-Sahr) und eine sich zur Ethno-Medizin öffnende Abhandlung (Ch. Schneider-Harpprecht) umfassend -, "Bezüge zu Literatur und Musik" - u. a. ein sehr interessanter, grundsätzlicher Beitrag zu "Musik und Seelsorge" (Chr. Krummacher) - sowie diverse "Themen der seelsorgerlichen Praxis" - u. a. zur "Einschulung" (M. Böhme) und Gefängnisseelsorge (R. Günther).

Als erster grundsätzlicher Beitrag (21-42) kommentiert (und kritisiert im wörtlichen Sinn) Karl-Heinrich Bieritz das neue Seelsorge-Konzept von Manfred Josuttis auf dem Hintergrund der auch sonst gegenwärtig beobachtbaren "Heimholung der Metaphysik in die Physik", etwa in Sciencefiction-Filmen. Dabei arbeitet er überzeugend zwei Möglichkeiten für Seelsorge-Theorie heraus, sich den durch die neuen, massenmedial produzierten Mythen zu stellen: durch "Enthüllung" - so die noch auszuführende Herausforderung - oder - wie Josuttis - durch "Initiation". Im zweiten Beitrag (43-68) wenden sich Bettina Naumann und Wolfgang Ratzmann dem neuerdings so populären Segensthema zu. Durch biblische Rückfrage (Segen in der Jakobs-Erzählung) und Anschluss an seelsorgerliche Herausforderungen, die Begleitung von Menschen angesichts von biographischen Abbrüchen etwa im Zuge einer Scheidung, wird für die Liturgik überzeugend eine Erweiterung der Segenspraxis gefordert: über die weithin verbreiteten Motive des Aufbruchs und der Vergewisserung hinaus die Dimension des Rückblicks auf Vergangenes. Als dritter gibt Dietrich Stollberg (69-93) material- und facettenreich - durch historische Reminiszenzen sowie Einsichten aus gegenwärtiger Therapie fundiert - einen anregenden Ausblick in "Die Zukunft der Seelsorge". Eine ungewohnte, aber unmittelbar plausible Horizonterweiterung bietet dann Wilfried Engemann (95-125) in seinem "Versuch, die Praktische Philosophie in einen konzeptionellen Dialog mit der Seelsorge zu verwickeln" (99). Angeregt durch das Aufkommen philosophischer Beratungspraxen fragt er nach der ethischen bzw. praktisch philosophischen Dimension der Seelsorge. Nur indirekt, aber dafür grundlagentheoretisch um so gewichtiger auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Seelsorge beziehbar sind die Überlegungen von Christoph Kähler (127- 141) zu "Glaubensfestigkeit und Toleranz". Er zeigt, welche erschließende Kraft sorgfältige Exegese (hier von Paulus-Texten) für das Begreifen gegenwärtiger Herausforderungen haben kann.

Der also rundum gelungene Band, dem man nur wünschen kann, nicht im Magazin für "Festschriften" zu verschwinden, sondern einen Platz im Handapparat bei "Herausforderungen für die Seelsorge" zu finden, wird umrahmt von einer knapp biographisch zum Jubilar und zur Thematik der einzelnen Beiträge informierenden Einleitung durch Friedrich-Wilhelm Lindemann (9-18) und eine Bibliographie des Jubilars (337-344).