Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Juni/2003

Spalte:

600–602

Kategorie:

Judaistik

Autor/Hrsg.:

Murphy, Catherine M.

Titel/Untertitel:

Wealth in the Dead Sea Scrolls and in the Qumran Community.

Verlag:

Leiden-Boston-Köln: Brill 2002. XXIII, 672 S. 10 Taf. gr.8 = Studies on the Texts of the Desert of Judah, 40. Lw. ¬ 150,00. ISBN 90-04-11934-5.

Rezensent:

Roland Bergmeier

Mit ihrer Dissertation an der Universität von Notre Dame legte die Autorin den Grund für das vorliegende Buch, Fassungen von Kap. 2 und 3 hat sie 1997 und 1998 bei "annual meetings of the Society of Biblical Literature" vorgetragen, eine Fassung von Kap. 2 in Revue de Qumran 19 (1999) 83-129 veröffentlicht (XIII). In der Sache geht es darum, die ökonomischen Bedingungen und die Vermögensverhältnisse sowie die Einstellungen zu Besitz und Eigentum, zu Geld und Handel der "Sekte" von Qumran bzw. der Gemeinden zu ermitteln, die die einstigen Besitzer der Schriftrollen vom Toten Meer waren und zu bestimmten Zeiten in Qumran ihr geistliches und organisatorisches Zentrum hatten. Das Titelwort "wealth" (wh) wird dabei verstanden "to be those assets which enable one to produce goods as well as the goods thus produced", im Ergebnis "to refer to land and food more often than it does to money or commodities such as livestock or moveable property" (2).

In Kap. 1 beleuchtet die Autorin den Stand der Forschung, die häufig genug auf das Phänomen "Gütergemeinschaft" fixiert war, reißt aber auch Fragen an, die in den folgenden Untersuchungen dann keiner Antwort zugeführt werden: "Correlations between the Yahad and the Early Christians" (6-11) und "Correlations between the Yahad and the "Havurot" (11-13).

Die Schwerpunkte der Analyse bilden die Kap. 2-3, in denen "the texts of greatest relevance", nämlich "the sectarian constitutional documents" (22) wie die Damaskusschrift (25-102) und die Gemeinderegel (103-162), im Rahmen ihres jeweiligen, an den Textfunden ablesbaren redaktionsgeschichtlichen Werdegangs untersucht werden. Zur inhaltlichen Erhebung der Befunde treten zahlreiche belehrende Tabellen sowie Anhänge mit Textbestand und Übersetzung hinzu. Als Kern des Ergebnisses kann gelten: "The Rule of the Community does not specify the objects of its economic critique as clearly as the Damascus Document, but it does amplify the rationales employed to justify the alternative economy of the sect. ... Through the sharing of wealth, the community becomes a single entity, a yahad, ... By virtue of their covenant fidelity, they become an appropriate sanctuary for the holy spirit, and are keen to preserve that sanctity through a graduated initiation process, judicial scrutiny and severe penalties" (448 f.). 1QSa und 1QSb, verbunden mit 4Q265, 4Q279 und 5Q13 (213-218), werden nicht in die angesprochene Entstehungsgeschichte der Gemeindeordnungen einbezogen, obwohl das Ergebnis der Untersuchung dann lautet: "The rule texts are consistent with the evidence on wealth found in the Damascus Document and the Rule. They point to the same agents, the same regulations, and the same rationales, covenant fidelity and redefined wilderness sanctuary, as do the core constitutional documents" (218).

Kapitel 4 "Wealth in Instruction" (163-209) nimmt einen Text in den Blick, der wohl eher nicht qumranischen Ursprungs, aber von großer Bedeutung für die Gemeinde war. "Other sectarian and non-sectarian works are then analyzed in Chapter 5. Chapter 6 turns to the archaeological record of the Qumran compound and related sites in the vicinity, and to the interpretations of this evidence, with a particular focus on reconstructions of the economy practiced at the site" (23). Zu Recht pointiert M.: "Stegemann und Lemaire focus welcome attention on the scrolls as a dominant artifact that explains the nature of the site. But the content rather than the existence of these scrolls should surely weigh more heavily in evaluations of the compound" (358). Sie lässt daher Qumran als Zentrum eines religiösen und wirtschaftlichen Netzes von Siedlungen erstehen, das sich entlang der Nordwestküste des Toten Meeres bis nach Jericho ausspannte.

In Kap. 7 werden die Urkundenfunde in der Wüste Juda zu Rate gezogen und mit entsprechenden Qumranfunden verglichen. Appendix G "Transcriptions of plates" (529-540) erleichtert den Zugang zu den Befunden. M.'s Ergebnis ist: "The documentary texts provide concrete evidence that the sectarians adopted some features of the economic institutions of their day and even engaged in them to a limited extent, but also established an alternative economy directed to their own ends." Und weiter: "The commercial practice of depositing goods with another person, such that one retained the rights of execution and usufruct but others were also entitled to benefit from the deposit, was adduced as a likely model for shared property that explains how wealth could be both private and common at the same time" (400).

Schließlich beleuchtet noch Kap. 8 die Frage, wie sich die Aussagen der klassischen Essenertexte zu den aus den Primärquellen erhobenen Befunden verhalten. Dazu formuliert M. im letzten, dem 9. Kap. "Summary and Conclusions": "The secondary testimony to the Essene economy, though clearly marked by apologetic interests and Hellenizing tendencies, nevertheless remarks on many of the attributes of the sectarian economy found in the primary evidence, and does so in a manner largely consistent with them" (454). Jener Teil der Untersuchung leidet aber gelegentlich am Mangel an philologischer Exaktheit sowie klarer Prinzipien der Interpretation.

Entschieden zurückzuweisen ist die Rolle, die, was Philo betrifft, Nikolaos von Damaskus zugeschrieben wird, "whose World History and Collection of Remarkable Customs certainly", so die Autorin, "lie behind much of the material on Hasmonean- and Herodian-era history in Philo and Josephus" (406). Des Weiteren wird, vergleicht man den griechischen Text von Philo, Prob 75 mit Spec I 290, ersichtlich, dass Philo über die Essener nicht die Information weitergeben will, dass "they do not offer animal sacrifice", und schon gar nicht, "that the Essenes separated from the Temple" (411). Die klare Erkenntnis, dass die Primärquellen Sklavenbesitz ein-, die sekundären aber ausschließen, wird nicht in ihrer vollen Schärfe stehen gelassen, sondern mit einer auch sonst zu beobachtenden Überinterpretation geschönt. "Slavery is forbidden, a prohibition which corresponds nicely to the sectarian interest in eschatological redemption" (445). Solche Überinterpretation liegt z. B. auch vor, wenn die Autorin zu allen Belegstellen von dam den Eindruck zu erwecken versucht, die Verwendung der Vokabel in den Qumrantexten involviere eine Auslegung von Dtn 6,5. Freilich sollen diese Einwände nicht die hohe Qualität der Gesamtuntersuchung schmälern, die sich im Übrigen durch mehrere ausführliche Indizes (573-672) leicht erschließen lässt.