Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Mai/2003

Spalte:

525 f

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Hofius, Otfried

Titel/Untertitel:

Paulusstudien II.

Verlag:

Tübingen: Mohr Siebeck 2002. VIII, 294 S. gr.8 = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 143. Kart. ¬ 39,00. ISBN 3-16-147736-7.

Rezensent:

Karl-Wilhelm Niebuhr

Als mittlerweile vierten Aufsatzband (vgl. ThLZ 127, 2002, 1195 f.) legt der Tübinger Neutestamentler eine zweite Sammlung von Paulusstudien vor. Bisher unveröffentlicht war nur eine umfangreiche Arbeit zu Röm 7 (Der Mensch im Schatten Adams. Römer 7,7-25a, 104-154). Die übrigen zwölf Studien sind z. T. neubearbeitet (Die Gottesprädikationen Röm 4,17b, 58-61; "Erwählt vor Grundlegung der Welt" [Eph 1,4], 234- 246), z. T. erweitert ("Die Wahrheit des Evangeliums". Exegetische und theologische Erwägungen zum Wahrheitsanspruch der paulinischen Verkündigung, 17-37), ansonsten "in ihrer ursprünglichen Fassung wiedergegeben" (V), mit gelegentlichen Ergänzungen oder Korrekturen (z. B. 46 Anm. 33a; 158 f. Anm. 26).

Das gilt für folgende Aufsätze: Paulus - Missionar und Theologe, 1-16; Der Psalter als Zeuge des Evangeliums. Die Verwendung der Septuaginta-Psalmen in den ersten beiden Hauptteilen des Römerbriefes, 38-57; Die Adam-Christus-Antithese und das Gesetz. Erwägungen zu Röm 5,12-21, 62-103; Zur Auslegung von Römer 9,30-33, 155-166; "Einer ist Gott - Einer ist Herr". Erwägungen zu Struktur und Aussage des Bekenntnisses 1Kor 8,6, 167-180; Christus als Schöpfungsmittler und Erlösungsmittler. Das Bekenntnis 1Kor 8,6 im Kontext paulinischer Theologie, 181-192; to soma to hyper hymon 1Kor 11,24, 193-201; "Am dritten Tage auferstanden von den Toten". Erwägungen zum Passiv egeiresthai in christologischen Aussagen des Neuen Testaments, 202-214; "Erstgeborener vor aller Schöpfung" - "Erstgeborener aus den Toten". Erwägungen zu Struktur und Aussage des Christushymnus Kol 1,15-20, 215-233.

Insbesondere die Studien zum Römerbrief und zu den Korintherbriefen ergeben, zusammen mit den betreffenden Aufsätzen der ersten Sammlung von Paulusstudien, ein in sich geschlossenes, imponierendes Gesamtbild einer Paulus-Interpretation, die wiederum auf gründlicher Philologie und profiliertem theologischem Engagement beruht. Passagenweise haben sie die Detailgenauigkeit (und Ausführlichkeit) eines exegetischen Kommentars. Wünschenswert wären allerdings deutlichere hermeneutische Aufschlüsse über die exegetisch-dogmatische Sprache hinaus, welche die Textanalysen des Autors durchgängig prägt.