Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Februar/2002

Spalte:

210–212

Kategorie:

Dogmen- und Theologiegeschichte

Autor/Hrsg.:

Willis, David, and Michael Welker [Eds.]

Titel/Untertitel:

Toward the Future of Reformed Theology. Tasks, Topics, Traditions. With the Special Collaboration of Matthias Gockel.

Verlag:

Grand Rapids: Eerdmans 1999. XV, 533 S. gr.8. Kart. £ 24.99. ISBN 0-8028-4467-7.

Rezensent:

Alasdair Heron

Diese Sammlung auch auf deutsch veröffentlicht ("Zur Zukunft der reformierten Theologie. Aufgaben, Themen, Tradition", Neukirchen-Vluyn 1998) - entstand in mehrjähriger Mitarbeit der Mitherausgeber mit ca. 30 reformierten Theologen, vornehmlich aus Europa und Nordamerika, aber auch vereinzelt aus Südamerika, Afrika und Asien. (Die Versuche der Mitherausgeber, den Anteil von Beiträgen aus der Dritten Welt zu erhöhen, ist offensichtlich einfach daran gescheitert, dass wiederholte Bitten unbeantwortet blieben - vgl. IX.)

Der Untertitel "Tasks, Topics, Traditions" verdeutlicht die Herausforderung, der sich die Herausgeber gestellt haben: woher kommt und wohin fährt (besser: soll fahren!) die zeitgenössische reformierte Theologie? - eine Frage, die angesichts der Mannigfaltigkeit reformierten Kirchentums und reformierter theologischer Traditionen, die heute in praktisch allen Kontinenten der Erde anzutreffen sind, kaum in irgendeiner Kurzform zutreffend zu beantworten ist.

Die Sammlung will also einerseits Bestandsaufnahme sein, andererseits auf Weichenstellungen für die Zukunft mindestens andeutungsweise hinweisen. Dementsprechend werden die Beiträge in drei Teile gegliedert: I. Tasks and Contexts; II.Topics and Transformations; III. Traditions and Practices. Da in einer kurzen Besprechung unmöglich alle Beiträge erwähnt werden können, greife ich hier besonders die aus Mitteleuropa auf, die doch einen repräsentativen Eindruck vom Ganzen vermitteln.

Im ersten Teil findet man Janos Pasztor, "The Catholicity of Reformed Theology", Jürgen Moltmann, "Theologia Reformata et Semper Reformanda" sowie Michael Welker, "Travail and Mission: Theology Reformed according to God's Word at the Beginning of the Third Millennium"; im zweiten Christian Link, "The Notae Ecclesiae: A Reformed Perspective", Lukas Vischer, "The Church - Mother of the Believers" und Walter Herrenbruck, "Presbytery and Leadership in the Church"; im dritten Hans-Joachim Kraus, "The Contemporary Relevance of Calvin's Theology", Hans-Helmut Eßer, "The Contemporary Relevance of Calvin's Social Ethics", Jan Milic Lochman, "Radical and Reformed: The Ecumenical Contribution of the Czech Reformation" und Eberhard Busch, "The Closeness of the Distant: Reformed Confessions after 1945". Schon diese Auswahl gibt wenigstens einen Eindruck von der thematischen Breite, dem vielfältigen Traditionsbezug und der polyphonen Frage- und Aufgabenstellung im ganzen Band. Gerade diese Vielfalt macht so einen mehrstimmigen Dialog, wie er hier versucht wird, notwendig und fruchtbar.

Allerdings ist das hier Vorliegende vielleicht weniger ein Dialog als eine Reihe von Monologen. Man hat den Eindruck, dass mancher Beitrag ursprünglich nicht in Blick auf diese Aufsatzsammlung verfasst worden ist, sondern eher eingereicht und aufgenommen, weil thematisch passend, obwohl schon anderswo erschienen oder zu anderen Zwecken verfasst. Das ist aber eigentlich kein Vorwurf, wenn man bedenkt, dass hier zentrale Fäden aus einem mehrschichtigen Gewebe zusammengebracht werden sollten. Man muss zuerst die Stimmen- und Themenvielfalt überhaupt zur Kenntnis nehmen, bevor man versuchen kann, weiter oder neu zu kombinieren oder zu harmonisieren. Umso nützlicher ist es freilich, dass die Mitherausgeber in ihrer Einleitung so etwas wie einen thematischen Überblick und eine programmatische Fragestellung anbieten.

Insgesamt ist diese Sammlung eine sehr nützliche und hilfreiche Fortsetzung mehrerer Impulse der letzten Jahre, die reformierte theologische Tradition neu zu beleuchten und in Blick auf die Zukunft der Theologie überhaupt zu befragen. Zu solchen Impulsen gehören z. B. solche Publikationen wie die von Donald McKim herausgegebenen "Major Themes in the Reformed Tradition" und "Encyclopaedia of the Reformed Faith", beide schon 1992 erschienen, die vorzügliche Princeton Reihe "Studies in Reformed Theology and History" (seit 1993), die Gründung des International Reformed Theological Institute (1995) sowie hierzulande des Vereins zur Geschichte des reformierten Protestantismus, der schon drei erfolgreiche Tagungen zu reformierter Theologie und Geschichte in der Lasko-Bibliothek in Emden durchgeführt hat.

Da gerade in dieser Zeit die Tradition deutsch-reformierter Theologie sowohl durch Traditionsverlust und Zerstreuung wie auch durch gelegentliche Konzentration auf vermeintlich "Reformiertes" im viel zu eng konzipierten Sinne bedroht ist - um von drohender Streichung oder Abstufung der wenigen Professuren für reformierte Theologie an deutschen theologischen Fakultäten ganz zu schweigen - wäre sehr zu wünschen, dass diese und die anderen Beiträge in diesem Band auch hierzulande - und nicht nur von reformierter Seite - zur Kenntnis genommen und aufmerksam studiert werden.