Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Januar/2002

Spalte:

23 f

Kategorie:

Altertumswissenschaft

Autor/Hrsg.:

Ishida, Tomoo

Titel/Untertitel:

History and Historical Writing in Ancient Israel. Studies in Biblical Historiography.

Verlag:

Leiden-Boston-Köln: Brill 1999. XIV, 219 S. gr.8 = Studies in the History and Culture of the Ancient Near East, 16. Ln. ¬ 63,00. ISBN 90-04-11444-0.

Rezensent:

Stefan Timm

Sofern ein renommierter Fachkollege - und T. Ishida ist den Alttestamentlern wahrlich kein Unbekannter! - gesammelte Studien veröffentlicht, ist mit dem einen, erfreulichen Aspekt, nunmehr Einzelstudien von ihm gebündelt vorliegen zu haben, gleichzeitig der andere verbunden, auf nicht immer noch ganz Aktuelles zurückzublicken. Die vorliegende Sammlung umfasst neben einer Introduction (1-7) zwölf Aufsätze des Vf.s aus den Jahren 1973 bis 1993.

Sechs von ihnen sind nunmehr unter die Generalüberschrift "I. Dynamism in History and Historiography" gestellt: 1) The Lists of Pre-Israelite Nations (8-36; cf. Bibl. 60 [1979], 461-490); 2) Sopet: the Leaders of the Tribal Leagues "Israel" in the Pre-Monarchical Period (37-56; cf. RB 80 [1973], 514-530); 3) Nagid: The Term for the Legitimization of the Kingship (57-67; cf. AJBI 3 [1977], 35-51); 4) The People under Arms in the Struggles for the Throne (68-80; cf. ders. in: J. A. Emerton [Ed.], Congress Volume Jerusalem 1986, VT.S 40 [Leiden 1988], 96-106); 5) The People of the Land and the Political Crises in Judah (81-96; cf. AJBI 1 [1975], 23-38); 6) The House of Ahab (97-100; cf. IEJ 25 [1975], 135-137).

Unter der zweiten Generalüberschrift "II. The Succession Narrative in Historiographical Perspective" sind die weiteren sechs Aufsätze rubriziert: 7) Solomon's Succession to the Throne of David (102-136; cf. ders. in: T. Ishida [Ed.], Studies in the Period of David and Solomon and other Essays [Tokyo/Winona Lake 1982], 175-187 und ders., in: R. E. Friedman/H. G. M. Williamson [Edd.], The Future of Biblical Studies. The Hebrew Scriptures [Atlanta 1987], 165-187); 8) The Narrative of Nathan's Prophecy (137-150); 9) The Episode of Solomon's Birth (151-157, cf. ders., in: M. Mori/H. Ogawa/M. Yoshikawa [Edd.], Near Eastern Studies Dedicated to H. I. H. Prince Takahito Mikasa on the Occasion of His Seventy-Fifth Birthday, Bulletin of the Middle Eastern Culture Center in Japan 5 [Wiesbaden 1991], 133-138); 10) The Story of Abner's Murder (158-167; cf. ders. in: S. Ahituv/B. A. Levine [Edd.], ErIs 14 = A. Malamat Volume [1993], 109*-113*); 11) Solomon's Succession in the Light of the Inscription of Kilamuwa, King of Y'dy-Samal (166-174; cf. ders. in: J. A. Emerton [Ed.], Congress Volume Salamanca 1983, VT.S 36 [Leiden 1985], 145-153); 12) The Succession Narrative and Esarhaddon's Apology (175-185; cf. ders. in: M. Cogan/I. Eph'al [Edd.], Ah, Assyria ... Studies in Assyrian History and Ancient Near Eastern Historiography Presented to H. Tadmor, ScrHie 33 [Jerusalem 1991], 166-173).

Da die genannten Aufsätze in bekannten Zeitschriften oder Festschriften publiziert wurden, sind sie hier nicht zu besprechen. Kaum wissenschaftlichen Widerhall dürfte hingegen der Aufsatz Nr. 8 gefunden haben, da er bislang nur in Japanisch publiziert war (in: S. Arai [Ed.], The Message of the Bible - Ways of its Communication. Essays in Honour of Professor M. Sekine on the Occasion of His Seventy-Seventh Birthday. Biblical Studies 23 [Tokyo 1989], 147-160). Auf dem Hintergrund der damaligen Diskussion und in besonderer Auseinandersetzung mit dem Kommentar von P. M. McCarter1, plädiert der Vf. dafür, den Text in eine Einleitung und Rahmung (= V. 1-4+17) sowie drei "sections" der eigentlichen Prophetie aufzuteilen: V. 5-7, 8-11a und 11b-16. Während viele V. 1b als eine spätere dtr. Ergänzung ansähen,2 hält der Vf. dafür, "to find in v. 1b David's own judgement on the situation, which was proved to be wrong later" (141). Während die Aussagen in der ersten section (V. 5-7) noch mehrdeutig seien, habe der Erzähler seine Intention in der zweiten und dritten immer weiter verdeutlicht. Während David nur "nagid from the pasture" genannt werde, sei sein Sohn Salomo "appointed nagid by David"; während "David was chosen by Yahweh when he was keeping the sheep in Bethlehem (1Sam 16:11-13), Solomon was loved by Yahweh immediately after he was born (2Sam 12:24b-25)" (144). Während David nur ein großer Name verheißen sei, solle der Name Salomos noch größer sein als der seines Vaters (1Kön 1:47a); während dem Volk zu Davids Zeiten erst ein maqom zum friedlichen Wohnen verheißen werde, gelte von Salomo, dass er über alle Königreiche geherrscht habe, sie ihm Tribut brachten und Juda und Israel in Sicherheit wohnten von Dan bis Beerscheba (1Kön 4:20-5:1.5). Selbst wenn in V. 13 lismi für dtr zu halten sei, könne deswegen noch nicht der ganze V. 13 als dtr erklärt werden, denn "the theme of building a temple is indispensable for Nathan's prophecy" (148). Neben anderem habe die Nathanprophezeiung somit die Absicht, "to confirm the legitimacy of Solomon's kingship by Yahweh's promise of a dynasty to King David, his father" (149). Wenn schon vor mehr als zwanzig Jahren nur noch resignativ festzustellen war, dass eine Übersicht über die Lösungsvorschläge zur Nathansweissagung kaum noch möglich sei3, die Literatur dazu inzwischen schier überbordet4, der Vf. in diesem vielstimmigen Diskurs aber auch seine Stimme zu Gehör bringt, so wird sie nunmehr gewiss eher gehört als in japanischer Sprache. Die Sammlung der vorliegenden Einzelstudien ist insofern auch ein selbständiges Buch mit durchgehendem Thema geworden, als nunmehr ein Gesamtliteraturverzeichnis und ein Bibelstellenregister beigegeben ist. Dem Vf. sei dafür Dank gesagt!

Fussnoten:

1) P. M. McCarter, II Samuel AB 9, Garden City/NY. 1984.

2) Verwiesen wird dafür auf M. Weinfeld, Deuteronomy and the Deuteronomic School (Oxford 1972), S. 343 und McCarter, 191.

3) Vgl. K. Rupprecht, Der Tempel von Jerusalem. Gründung Salomos oder jebusitisches Erbe? BZAW 144, Berlin 1977, 62.

4) Vgl. die weitere Debatte W. Dietrich/Th. Naumann, Die Samuelbücher, EdF 287, Darmstadt 1995, 143-156 und Annette Böckler, Gott als Vater. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung eines Gottesbildes, Gütersloh 2000, 184-219.