Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Juli/August/2001

Spalte:

741 f

Kategorie:

Allgemeines

Autor/Hrsg.:

[Schrage, Wolfgang:]

Titel/Untertitel:

Ja und Nein. Christliche Theologie im Angesicht Israels. Festschrift zum 70. Geburtstag von Wolfgang Schrage. Hrsg. von K. Wengst u. G. Saß in Zusammenarb. mit K. Kriener u. R. Stuhlmann.

Verlag:

Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1998. XV, 368 S., 1 Porträt. gr.8. Kart. DM 68,-. ISBN 3-7887-1707-6.

Rezensent:

Karl-Wilhelm Niebuhr

Die thematisch sehr geschlossene Festschrift würdigt den Bonner Neutestamentler, der gegenwärtig besonders durch seinen monumentalen Kommentar zum 1. Korintherbrief in der Fachwelt präsent ist. Beigetragen zu ihr haben neben Fachkollegen und Schülern auch Vertreter nichtexegetischer Disziplinen. Während der Haupttitel auf einen scharf profilierten Beitrag des Geehrten zur Diskussion um den Rheinischen Synodalbeschluss von 1980 "Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden" zurückverweist (EvTh 42, 1982, 126-151), steht die Mehrzahl der Beiträge in engem Bezug zu der im Untertitel angezeigten Problematik. Lediglich die unter III zusammengestellten Studien bilden eher einen "bunten Strauß". Auch die exegetischen Untersuchungen thematisieren immer wieder theologisch-hermeneutische Grundsatzfragen. Der Band scheint damit, nicht zuletzt durch die gewichtigen Kontroversen, von denen einige der Beiträge zeugen, in besonderer Weise geeignet, das künftige Gespräch zum Verhältnis von Christen und Juden zu vertiefen.

Ein Grußwort des Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (und derzeitigen EKD-Ratsvorsitzenden) M. Kock sowie das Vorwort der Herausgeber würdigen neben dem wissenschaftlichen Werk insbesondere das kirchliche Engagement von Wolfgang Schrage. Seine Bibliographie (361-368) beschließt den Band.

Die Beiträge im einzelnen: I. Christus und die Schrift: J. Seim/H.-G. Geyer: Solus Christus - Das Eine Wort Gottes im Horizont der Heiligen Schrift, 3-23; T. Kriener: Gott einen Raum freihalten. Bemerkungen zur Aktualität des reformatorischen Grundsatzes sola scriptura, 25-32; K. Kriener: Sola scriptura im Horizont eines jüdisch-christlichen Gesprächs, 33-42; E. S. Gerstenberger: Christliche Psalmenlektüre?, 43-51; H. Schröer: Gott ist mein Psalm: Teilhabe und Freigabe. Der christlich-jüdische Dialog in rezeptionsästhetischer Sicht am Beispiel der Psalmen, 55-64; F. Hahn: Die Interpretatio Christiana des Alten Testaments bei Paulus, 65-75.

II. Kreuzestheologie und Rechtfertigung: R. Stuhlmann: "Kreuzestheologie" in der jüdischen Bibel, 79-91; W. Schenk: ,Kreuzestheologie' bei Paulus? Zu den ,cultural codes' von stauros, skolops, xylon, 93-109; H. Merklein: Impliziert das Bekenntnis zum Gekreuzigten ein Nein zum Judentum? Zur Interpretation der oppositionellen Semantik von 1Kor 1,18-25, 111-126; K. Haacker: "Ende des Gesetzes" und kein Ende? Zur Diskussion über telos nomou in Röm 10,4, 127-138; K. Wengst: "Gerechtigkeit Gottes" für die Völker. Ein Versuch, Röm 3,21-31 anders zu lesen, 139-151.

III. Rechtfertigung und Ethik: H. Klein: Rechtfertigung aus Glauben als Ergänzung der Rechtfertigung durch das Gesetz, 155-164; K.-A. Bauer: "... durch Werke gerecht, nicht durch Glauben allein"? Anmerkungen zur homiletischen Vergegenwärtigung von Jak 2,14-16, 165-169; H. Weder: Gesetz und Gnade. Zur Lebensgrundlage des ethischen Handelns nach dem Neuen Testament, 171-182; P. Pokorny: Die Bergpredigt/Feldrede als supra-ethisches System, 183-193; W. Klassen: Pursue Peace: A Concrete Ethical Mandate (Romans 12:18-21), 195-207.

IV. Israel und die Christen: W. H. Schmidt: "Volk" Gottes. Einsichten des Alten Testaments, 211-222; G. Saß: Der alte und der neue Bund bei Paulus, 223-234; G. Theißen: Das Reinheitslogion Mk 7,15 und die Trennung von Juden und Christen, 235-251; P. Hoffmann: Herrscher in oder Richter über Israel? Mt 19,28/Lk 22,28-30 in der synoptischen Überlieferung, 253-264; U. Luz: Wehe euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, Heuchler! Ja und Nein zu einem schwierigen Text, 265-276; M. Wolter: Die Juden und die Obrigkeit bei Lukas, 277-290; R. v. Bendemann: Paulus und Israel in der Apostelgeschichte des Lukas, 291-303; E. Grässer: "An die Hebräer" - eine antijüdische Schrift?, 305-317; H. Dembowski: Schleiermacher und die Juden, 319-329; B. Klappert: Die Öffnung des Israelbundes für die Völker. Karl Barths Israeltheologie und die Bundestheologie der reformierten Reformation, 331-348; G. Sauter: Hoffen mit Israel?, 349-360.