Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

September/2018

Spalte:

879–881

Kategorie:

Bibelwissenschaft

Autor/Hrsg.:

Ed. by Ch. Helmer, S. L. McKenzie, Th. Ch. Römer, J. Schröter, B. D. Walfish, E. Ziolkowski.

Titel/Untertitel:

Encyclopedia of the Bible and Its Reception.

Verlag:

Berlin u.  a.: De Gruyter. Bd. 12: Ho Tsun Shen – Insult. 2016. XXIX S. u. 1222 Sp. m. 24 Abb., 16 Taf. u. 3 Ktn. Lw. EUR 259,00. ISBN 978-3-11-031329-1. Bd. 13: Integrity – Jesuit Order. 2016. XXVIII S. u. 1158 Sp. m. 25 Abb., 16 Taf. u. 9 Ktn. Lw. EUR 259,00. ISBN 978-3-11-031330-7. Bd. 14: Jesus – Kairos. 2017. XXVII S. u. 1236 Sp. m. 25 Abb., 16 Taf. u. 2 Ktn. Lw. EUR 259,00. ISBN 978-3-11-031331-4.

Rezensent:

Markus Witte

Mit den Bänden 12–14 liegen drei weitere Bände dieses monumentalen bibelwissenschaftlichen Lexikons vor, dessen bisherige Teile in der ThLZ von Rudolf Smend (Bde. 1–2 in ThLZ 136 [2011], 269–271) und von Bernd Janowski (Bde. 3–5 in ThLZ 139 [2015], 1206–1209; Bde. 6–8 in ThLZ 140 [2015], 1206–1209, Bd. 9–11 in ThLZ 141 [2016], 1061–1064) besprochen wurden. Gegenüber den früheren Bänden ist es zu einigen Veränderungen im Editorial Board gekommen. Seit Bd. 13 (2016) ist Choon-Leong Seow nicht mehr unter den Hauptherausgebern für den Bereich Hebrew Bible/Old Testament, der hauptverantwortlich jetzt nur noch von Steven L. McKenzie und Thomas Römer betreut wird. Seow ist der EBR aber als Fachherausgeber für »Semitic Languages and Cultures« erhalten geblieben. Alleiniger Hauptherausgeber für den Bereich New Testament ist nach dem Ausscheiden von Dale C. Allison der Berliner Neutes-tamentler Jens Schröter. Neu aufgenommene Fachherausgeber sind seit Bd. 12 Bernd U. Schipper (Berlin; Hebrew Bible/Old Testament: »Prayer and Wisdom«), Dyron Daughrity (Malibu, Calif.; Christianity: »World Christianity«), Carolyn Muessig (Bristol, U. K.; Christianity: »Medieval Christianity«), Herman Tull (Princeton, N. J.; Reception History: »Other Religions and Current Religious Movements«), seit Bd. 13 Jörg Frey (Zürich; New Testament: »Corpus Iohanneum et Catholicum«), Stephen R. Burge (London; Reception History: »Islam«), Diane Apostolos-Cappadona (Washington, D. C.; Reception History: »Visual Arts«) und seit Bd. 14 Robert Goldenberg (Princeton, N. J.; Judaism: »Rabbinic Judaism«). Hingegen sind im Verlauf der Jahre 2016–2017 als Fachherausgeber ausgeschieden Daniel Frank und Michael G. Wechsler (jeweils aus dem Bereich Judaism), David Thomas und Elizabeth J. Harris (jeweils aus dem Bereich Reception History), Dennis T. Olson (Hebrew Bible/Old Testament: »Pentateuch«), Brian Britt (Reception History: »Litera-ture«), Christine Roy Yoder (Hebrew Bible/Old Testament: »Prayer and Wisdom«) und Beate Pongratz-Leisten (Hebrew Bible/Old Testament: »Ancient Near East«).
Die umfangreicheren (mehr als zehn Spalten umfassenden) Artikel in Bd. 12 betreffen die Lemmata Holiness (34–77), Holocaust (83–108, mit zwei Tafeln), Holy Family (Christian) (121–138, mit drei Tafeln), Holy Land (146–173, mit einer Tafel), Holy Spirit (202–233, mit einer Tafel), Holy War (235–256), Homicide (260–283), Homosexuality (290–325), Honor (330–358), Hope (372–386), Hosea (Book and Person) (425–445), Hospitality (449–461), House (475–487), Humility (542–564), Humor and Wit (564–581), Hymns (637–669), Iconoclasm (766–777, mit einer Tafel), Icons (786–799, mit einer Tafel), Idols, Idolatry (806–837, mit zahlreichen Abbildungen), Illegitimate Offspring (852–871), Image of God (885–913, mit zwei Tafeln), Image, Imagery (913–949), Immaculate Conception (969–992), Immanuel (Emmanuel) (992–1004), Immortality (1008–1028), Incantation, Incantations (1037–1053), Incarnation (1054–1066), Incest (1075–1094), Inclinations (Good and Evil) (1094–1105), Infanticide (1140–1152), Inheritance (1165–1175), Innocence (1178–1188). Mittelgroße Artikel informieren über Holofernes (108–115, mit zwei Abbildungen), Holy Grail (138–145), Holy of Holies (174–182, mit einer Tafel), Holy Ones (182–187), Holy Places (189–196, mit einer Tafel), Holy Sepulchre, Church of the (196–202, mit verschiedenen Grundrissen), Homily (Genre) (283–289), Hoof, Hoofs (358–366, mit einer Tafel), Hosanna (416–425), Hosts, Lord of (465–472), House Churches (488–497), Household Codes (499–506), Human Rights and the Bible (524–532), Hunger (584–592), Hurrians (601–607), Hypocrites, Hypocrisy (670–678), Hypostasis (678–683), Hyrcanus (687–692), I Am (Johannine) (695–701), Iconography, Iconology (777–785), Illuminated/Decorated Bibles (871–880), mit einer Tafel), Imitation of Christ (Practice) (952–959), Imitation of God (960–969), Impressionism, Post-Impressionism (1031–1034, mit einer Tafel), Incense (1066–1072), Inerrancy of the Bible (1117–1125), Ingathering of the Exiles (1152–1159), Inquisition (1191–1197), INRI (1197–1205, mit einer Tafel), Insult (1216–1222). Unter den kleineren Artikeln finden sich vor allem biographische Einträge, so u. a. zu Hubbard, L. Ron (506 f.), Ḥusayn ibn ‘Ali (610–615, mit einer Tafel), Husserl, Edmund (619 f.), Huxley, Aldous (629 f.), Ibn Ezra, Abraham ben Meir (712–719), Ibn Ezra, Moses (719–726), Ingram Rex (1159–1162) und Ingres, Jean-Auguste-Dominique (1162–1164, mit einer Tafel).
Bd. 13 enthält die großen Artikel Intercession, Intercessory Prayer (2–31, mit einer Tafel), Intermarriage (31–50), Interpretation, History of (64–148), Interre-ligious Congresses and Parliaments (148–167), Interreligious Relations (179–202), Intertextuality (202–227), Isaac (Patriarch) (260–288, mit einer Tafel), Isaiah (Book and Person) (297–343, mit vier Tafeln), Ishmael (Son of Abraham and Hagar) (352–379, mit einer Tafel), Islam, Bible in (399–415, mit einer Tafel), Isolation, Lone-liness (424–441, mit zwei Tafeln zu Batseba), Israel, Land of (451–481, mit einer Tafel), Israel, People of (481–507), Jacob (Patriarch) (582–608, mit einer Tafel), Jacob’s Ladder (611–634, mit einer Tafel), Jacob and Esau, Story of (635–651), James, Epistle of (721–734), Jealousy (797–809), Jephthah’s Daugther (889–901), Jeremiah (Book and Person) (908–948), Jericho (956–974), Jerome (986–997, mit einer Tafel), Jerusalem (1002–1095, mit mehreren Karten und Abbildungen zur Stadtgeschichte sowie einer Tafel), Jesse, Root/Stump of (1120–1132, mit zwei Abbildungen) und Jesuit Order (1132–1158, mit einer Tafel). Artikel mittleren Umfangs thematisieren Internet and the Bible, The (54–62), Interreligious Dialogue (167–178), Irony (250–257), Ismā‘īlīs (418–424), Israel (Ancient), History of (442–451), Israelite Religion (514–521), Isrā’īliyyāt (522–529) Jachin and Boaz (571–577, mit zwei Tafeln), Jael (Person) (670–679, mit einer Tafel), Jairus (690–695, mit einer Tafel), James the Disciple, Son of Zebedee (702–710, mit einer Tafel), James, Brother of Jesus (714–721), James, Protevangelium of (736–743), Jannes and Jambres (Book and Persons) (753–757), Japheth (Person) (763–772), Jealously of God (809–818), Jehoshaphat (Person) (849–856), Jehu (King of Israel) (864–870, mit einer Tafel), Jeroboam I. King of Israel (977–983), Jerusalem, Council of (1097–1106). Unter den (kleineren) Personenartikeln sind hervorzuheben die Einträge zu Irving, Edward (258 f.), Isho‘dad of Merv (383 f.), Isidore of Seville (391–394), Jacob of Sarug (657–659), Jacob, Benno (659 f.), Jacobi, Friedrich Heinrich (660–664), Jacobs, Louis (664–667), Jahnow, Hedwig (685 f.), James, William (743–746), Jaspers, Karl Theodor (787 f.), Jean Paul (818–820), Jefferson, Thomas (830–832), Jens, Walter (883–885) und Jeremias, Joachim (950–953).
Bd. 14 wird mit dem monographieähnlichen Artikel zu Jesus (1–100, mit zahlreichen Abbildungen und drei Tafeln) eröffnet und bietet umfangreiche Artikel zu Jethro (139–149), Jew, Jews (154–209, mit einer Tafel), Jewish-Christian Relations (228–241), Jezebel (250–263), Joan of Arc (Jeanne d’Arc) (286–298), Job (Book and Person) (305–375, mit zwei Tafeln), flankiert von Beiträgen zu Job, Targums of (376–378); Job, Testament of (378–380); Job’s Friends (381–393) und Job’s Wife (393–404), sodann zu Joel (Book and Person) (413–426), John of Damascus (440–448), John the Baptist (453–481, mit zwei Tafeln), John the Disciple (482–498, mit einer Tafel), John, Gospel of (509–551, mit einer Tafel), Jonah (Book and Person) (568–599, mit einer Tafel), Jonathan (Son of Saul) (613–626, mit einer Tafel), Jordan River (648–666), Joseph (Son of Jacob) (680–713, mit drei Tafeln), Josephus, Titus Flavius (733–753), Joshua (Book and Person) (757–782), Josiah (King of Judah) (791–804), Joy (818–841), Jubilee, Year of (850–859), Judah (Son of Jacob) (869–886), Judaism, Bible in (902–932, mit einer Tafel), Judas Iscariot (937–957), Judge, Judging, Judgment (979–1002), Judges, Book of (1002–1030; dazu kommen Einzeleinträge zu allen wichtigen Figuren des Richterbuchs), Judith (Book and Person) (1031–1052, mit einer Tafel), Justice (1077–1131), Justification (1131–1151), Kabbalah (1165–1199). Mittlere Artikel informieren über Jesus’ Brothers and Sisters (100–107), Jesus Marriage, Theories of (107–113), Jesus, Lost Years of (113–121), Jesus Among the Teachers in the Temple (121–130, mit einer Tafel), Jewish Christianity (212–218), Jewish Revolt, First (221–227), Jewish-Muslim Relations (241–248), Joram (639–647), Joseph (Husband of Mary) (671–680), Joseph of Arimathea (721–730, mit einer Tafel), Joshua (Son of Jehozadak), the High Priest (782–789), Jubilees, Book of (859–862), Judas Maccabeus (958–967, mit einer Tafel), Jude, Epistel of (969–976), Junia (1068–1071), Ka‘ba (1160–1164, mit einer Tafel), Kairos (1227–1236). Besondere, auf einzelne Personen bezogene Artikel betreffen Joachim of Fiore (275–282), Johnson, William Henry (556 f., mit einer Tafel), Jonas, Hans (601–604), Jones, David (627–629), Joseph ha-Tsarefati (718 f., mit einer Tafel), Judah ha-Levi (893–898), Julian the Apostate (1056–1062), Julian the Arian (1062–1064), Jülicher, Adolf (1064 f.), Kadishman, Menashe (1205–1210, mit einer Tafel), Kafka, Franz (1213–1215), Kahana, Abraham (1216–1218), Kahn, Zadoc (1222–1225) und Kairānawī, Raḥmat Allāh (1226–1227).
Die den Bänden jeweils in der Buchmitte beigegebenen Farbtafeln bieten Abbildungen jüdischer, christlicher und islamischer Kunstwerke von der Spätantike bis in die Gegenwart. Wie bei den Vorgängerbänden finden sich Karten im vorderen und hinteren Einband, vorne eine Karte zum Alten Nahen Osten (von Griechenland und der Cyrenaika bis zum Kaspischen Meer und zum Persischen Golf) sowie zur griechisch-römischen Epoche (von Korsika/Sardinien und der Cyrenaica bis nach Babylon), hinten sind (in zu kleiner Drucktype) »Milestones in the Worldwide Spread of the Sacred Scriptures in Judaism, Christianity and Islam« kartographiert. An­gesichts der Fülle der Lemmata und der beteiligten Autorinnen und Autoren bilden auch diese drei Bände der EBR eine editorische und verlegerische Meisterleistung. Nach wie vor ist die nicht anglo-amerikanische Forschung unterrepräsentiert, dies betrifft vor allem Lücken im Bereich deutscher, französischer, italienischer und spanischer Sekundärliteratur.
Die stärksten Teile sind die rezeptionsgeschichtlichen, während die den biblischen Büchern selbst gewidmeten Abschnitte häufig nicht über eine Paraphrase des Inhalts hinauskommen und Defizite in analytischer und literargeschichtlicher Hinsicht aufweisen (beispielsweise bei der Behandlung der Bücher Hosea und Joel). Ein gewisses quantitatives Ungleichgewicht zeigt sich bei den teilweise unverhältnismäßig langen Einträgen zu einzelnen Personen und Figuren gegenüber teilweise zu knappen Behandlungen von Büchern und Themen (z. B. beim Eintrag zum Jubiläenbuch oder in den alttestamentlichen Passagen zu den Lemmata Justice und Justification). Für die Erschließung der Bände wäre es hilfreich, wenn in einem Index nicht nur die Beiträgerinnen und Beiträger alphabetisch aufgelistet wären, sondern auch die einzelnen Lemmata.