Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

September/2017

Spalte:

887–888

Kategorie:

Judaistik

Autor/Hrsg.:

Im Auftrag d. Sächsischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. D. Diner.

Titel/Untertitel:

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Bd. 7: Regis­ter.

Verlag:

Stuttgart: J. B. Metzler Verlag 2017. XXXI, 551 S. Geb. EUR 229,95. ISBN 978-3-476-02507-4.

Rezensent:

Michael Tilly

Mit dem Registerband der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK) gelangt die enzyklopädische Darstellung der Ge­schichte und Kultur des vielgestaltigen neuzeitlichen Judentums zu ihrem Abschluss. Das Gesamtregister zu den sechs Teilbänden gliedert sich in umfassende Verzeichnisse der Personen, Orte und Sachen, deren zahlreiche Einträge die insgesamt rund 3600 Druckseiten umfassenden 770 Lexikonartikel erschließen.
Einem Gesamtartikelverzeichnis (XI–XIX) und einem Gesamtabbildungs- und Kartenverzeichnis (XXI–XXXI) folgt eine Auflis­tung der in den einzelnen Artikeln erwähnten Personen (1–207). Die ihrem Namen jeweils hinzugefügten Angaben zu Tätigkeiten und Funktionen sowie die Lebensdaten sollen ihre eindeutige Identifizierung erleichtern. Vor dem Hintergrund der eigenwilligen Lemmastruktur des Werkes (fehlende Übereinstimmung zwischen Artikelüberschrift und tatsächlich verhandeltem Thema sowie genereller Verzicht auf ausgewiesene Personenartikel) steigert diese präzise Auflistung den wissenschaftlichen Nutzwert des Lexikons ungemein. Die Einträge zu einem Registerbegriff enthalten die Namen der betreffenden Artikel, in denen er behandelt ist, und nennen den Band und die Seite, auf denen er innerhalb dieses Artikels zuerst vorkommt. Die aufgelisteten Orte (209–294) werden mit dem Namen angegeben, unter dem sie vorwiegend in den Artikeln der Enzyklopädie genannt werden. Verzeichnet sind hier nicht nur Toponyme, sondern auch politisch-geographische Größen (z. B. Fürstentümer, Herzogtümer, Königreiche). Orte, die gegenwärtig einen fremdsprachigen (z. B. polnischen oder russischen) Na­men tragen (z. B. Danzig oder Königsberg), werden nach ihrer ursprünglichen deutschen Benennung eingeordnet. Im ausführlichen Sachverzeichnis (295–551) spiegelt sich die vorrangige Bedeutung von Werken (z. B. Bücher, Musikstücke, Filme, Zeitschriften und Zeitungen) als Gegenstand der enzyklopädischen Darstellung jüdischer Kulturen in Europa eindrücklich wider. Zu beachten ist hierbei, dass die Titel dieser Werke auch dort nach dem ersten Wort alphabetisch sortiert werden, wo dieses Wort ein Artikel ist.
Insgesamt ist der ebenso umfassende wie präzise Registerband der EJGK nicht nur ein beeindruckendes Dokument gründlicher redaktioneller Arbeit, sondern auch ein Eingangstor in die faszinierende Welt des Judentums in seiner bewegten Geschichte und in allen seinen Lebensäußerungen.