Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Oktober/2016

Spalte:

1061–1064

Kategorie:

Bibelwissenschaft

Autor/Hrsg.:

Encyclopedia of the Bible and Its Reception. Ed. by D. C. Allison, Jr., Ch. Helmer, Th. Ch. Römer, J. Schröter, Ch.-L. Seow, B. D. Walfish, E. Ziolkowski. Bd. 11

Titel/Untertitel:

Halah – Hizquni.

Verlag:

Berlin u. a.: De Gruyter 2015. XXIX, 602 S. m. Abb. Lw. EUR 259,00. ISBN 978-3-11-031328-4.

Rezensent:

Bernd Janowski

Neben dem angegebenen Titel in dieser Rezension besprochen:

Encyclopedia of the Bible and Its Reception. Ed. by D. C. Allison, Jr., Ch. Helmer, Th. Ch. Römer, J. Schröter, Ch.-L. Seow, B. D. Walfish, E. Ziolkowski. Bd. 9: Field – Gennesaret. Ed. by D. C. Allison, Jr., V. Leppin, Ch.-L. Seow, H. Spieckermann, B. D. Walfish, E. Ziolkowski. Berlin u. a.: De Gruyter 2014. XXVIII, 606 S. m. Abb. Lw. EUR 259,00. ISBN 978-3-11-018377-1.
Encyclopedia of the Bible and Its Reception. Ed. by D. C. Allison, Jr., Ch. Helmer, Th. Ch. Römer, J. Schröter, Ch.-L. Seow, B. D. Walfish, E. Ziolkowski. Bd. 10: Genocide – Hakkoz. Ed. by D. C. Allison, Jr., Ch. Helmer, Ch.-L. Seow, H. Spieckermann, B. D. Walfisch, E. Ziolkowski. Berlin u. a.: De Gruyter 2015. XXVIII, 608 S. m. Abb. Lw. EUR 259,00. ISBN 978-3-11-018378-8.


Seit der Publikation der Bände 6 bis 8 (s. ThLZ 140 [2015], 1206–1209) sind in den Jahren 2014 und 2015 drei weitere Bände der Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) erschienen. Zu notieren ist zunächst der Sachverhalt, dass es im Herausgebergremium etliche Veränderungen gab, was dem zügigen Fortgang des Unternehmens aber keinen Abbruch getan hat. Leider ist der Artikel Excommunication Judaism (1213–1216), der eigentlich in Bd. 8 gehört, in Bd. 10 hineingeraten.
Wie bei den Vorgängerbänden soll zunächst ein Überblick über die »großen« und dann in Auswahl über die »mittleren« und »kleinen« Artikel gegeben werden. Zu den großen Artikeln gehören in Bd. 9 (2014) Fire (66–90, mit Taf. 1b), Flagellation (145–165, mit Taf. 4a), Flesh (175–198, mit Taf. 5), Flood (219–252, mit Taf. 4b, im AT-Artikel ohne Hinweis auf die grundlegenden Arbeiten von N. C. Baumgart), Folkloric Reception of the Bible (289–352, eine vorzüg-liche Übersicht über das sehr verstreute Material), Food (365–383), Forgiveness (435–468), Fornification (477–500, mit Taf. 8), Free Will (634–669), Freedom (671–692), Friend, Friendship (715–740, mit Taf. 13a), Fulfillment (786–808), Fundamentalism (816–832), Gender (1104–1126, im AT-Artikel fehlt ein Hinweis auf die grundlegenden Arbeiten von I. Fischer), Genesis, Book of (1147–1197, mit Abb. 21–22).
Auch bei den mittleren und kleinen Artikeln kann man wieder etliche – positive wie weniger positive – Entdeckungen machen, so z. B. bei Fiery, Furnacle (4–15, mit Taf. 1a), Fig, Fig Tree (15–23, mit Taf. 2), Filioque (24–36, in Christentum und Islam), Film, Bible in (36–48, zwischen 1897 und 2014 gab es etwa 200 filmische Adaptionen der Evangelien!), Finger of God (52–59), First Fruits (97–104), Firstborn (105–115), Fish, Fishing (120–134), Fleeing, Flight (168–174), Flight into Egypt (200–213, mit Taf. 6a), Flock (214–219, im AT-Artikel fehlt ein Hinweis auf R. Hunziker-Rodewald, Hirt und Herde, 2001), Folly and Fools (353–364), Footwashing (390–403, mit Taf. 6b), Footwear (403–412), Foreigner (415–431), Form Criticism (468–474), Four Empires (517–533), Four Evangelists, Symbols of (533–540), Four Horsemen of the Apocalypse (540–551, mit Taf. 9a), Fox (564–580), Fratricide (621–629), Freemasonry (692–702, mit der aufschlussreichen Taf. 12!), Fringes (746–753), Frog (755–767), Funerary Inscriptions (832–849, mit Taf. 17), Garden (971–984, der AT-Artikel besteht aus neun Zeilen, inkompetenter geht es nicht!), Gabriel (859–876, mit Taf. 13b.14), Galatians, Epistle to the (891–905), Galilee, Galileans (907–914), Games (937–951, mit Taf. 15), Garment (991–997), Gate/s (1005–1021), Gay Men’s Interpretation of the Bible (1028–1045), Gaza (1046–1057, mit Abb. 20), Gehinnom (Gehenna) (1068–1081, warum keine Abb.?), Genealogy, Genealogies (1126–1138, im AT-Artikel fehlt ein Hinweis auf die grundlegenden Arbeiten von Th. Hieke), Gener-ation/s (1138–1143), Genitalia (1204–1209, mit Abb. 23).
Bei den kleinen Artikeln stechen neben interessanten Sachar-tikeln wie Figura (23 f.), Firmament (96), Florilegium 4QFlor/4Q174 (255–257, so schreibt man kurze und dennoch gehaltvolle Artikel!), Folklore in the Bible (286–288), Foot, Feet (384 f.), Four Senses of Scripture (551–556), Franciscan Order (593–600), Frankincense (612–617), Fruit (773–777) und Gallio (925 f.) wieder die Personenartikel hervor, bei denen neben den theologischen Klassikern und Bibelwissenschaftlern wie Francis of Assisi (584–593), A. H. Francke (602–604), J. Ph. Gabler (857 f.), Gamaliel the Elder (930–936), A. Geiger (1082–1084) die Philosophen, Naturwissenschaftler, Religions-/Kulturwissenschaftler, Exegeten, Künstler, Literaten und Musiker zu nennen sind wie H. Fielding (2–4), E. Fitzgerald (138 f., zur »First Lady of Jazz«), G. Flaubert (165–167), Th. Fontane (364 f.), J. Ford (412–415, kompakte Filmographie des großen Regisseurs), M. Foucault (511 f.), J. G. Frazer (632–634), S. Freud (706–709), C. D. Friedrich (713–715, mit Taf. 12), E. Fromm (769–771), H. G. Gadamer (880–882), G. Galilei (916–918), M. Gandhi (955–960) und P. Gauguin (1024 f., mit Taf. 16).
In Bd. 10 (2015) finden sich folgende Hauptartikel: Genocide (1–25, mit Abb. 1 und Taf. 1), Gentiles (26–44, mit Taf. 2), Geography (46–75, mit Abb. 2 und Taf. 4), Gestures (141–162, mit Abb. 7–9 und Taf. 6a), Gift/s (237–255), Glory (302–327, mit Taf. 8a, ein sehr guter Artikel), Gnosis, Gnosticism (341–369, mit Abb. 15), God (382–436, mit Abb. 16–17 und Taf. 9b.10), God (Names and Epithetes) (437–478), Goddess (478–493, mit Abb. 18–19), Golden Calf (528–546, mit Abb. 21), Golden Rule (547–567), Good (613–634), Government (720–748), Grace (755–782), Greece, Ancient (856–876, mit Übersichtskarte), Greek/s (876–907, umfassender Artikel), Guilt (994–1016), Habakuk (Book and Person) (1037–1053), Hades/Hell, Gates of (1069–1095, abgesehen vom AT-Artikel ganz vorzüglich, aber leider ohne Abb.!), Hagar (1111–1138), Haggai (Book and Person) (1139–1150), Hagiography (1152–1179) und Hair (1188–1210, mit Abb. 28).
Von den Artikeln mit mittlerem Umfang seien besonders ge­nannt: Gerizim, Mount (105–117, mit Lageplan Taf. 5), German Chris­tians (117–123), Gethsemane (163–177), Ghost (184–194, mit Taf. 6b), Giants (198–206, mit Abb. 11), Gibeon, Gibeonites (217–224, mit Abb. 12), Gideon (227–234), Gilead (268–276), Glossolalia (330–336), Goat (370–382, mit Taf. 9a), Gog and Magog (504–518, mit Abb. 20), Golem (572–580, mit Abb. 22–23, ein instruktiver Artikel!), Golgatha, Calvary (580–581, mit Taf. 8b), Goliath (593–604, mit Taf. 11), Good Samaritan (638–640), Good Shepherd (648–657, einen AT-Artikel gibt es erstaunlicherweise nicht, und das bei Ps 23!), Gospel (673–687), Graffiti (790–800, mit Abb. 25 und Taf. 13), Gratitude and Ingrati-tude (825–834). Unter den kleinen Artikeln finden sich außer den einschlägigen biblischen sowie kirchen- und theologiegeschichtlich relevanten Personen-, Orts- und Sachartikeln wie Geology and the Bible (75–81), P. Gerhardt (101 f.), H. F. W. Gesenius (136 f.), H. Gressmann (946 f.), H. Gunkel (1019–1021), Gilgamesh Epic (279–281), Gospel Harmonies (687–692), Gospel Music (692–700), Grape/s (809–815), Greetings (921–926), Grotesque (963–974, mit Abb. 27 und Taf. 15!), Gutenberg Bible (1022–1024, mit Taf. 16), Habiru/Hapiru (1053–1056), Hadad (1058–1061), Hades (1068 f.) und Haftarah (1106–1110) so interessante Personenartikel wie R. Gernhardt (127–129, sehr hübsch!), A. Gide (226 f.), Glückel von Hameln (336 f.), J. W. von Goethe (498–502, vorzüglich!), J. J. Chr. von Grimmelshausen (956–959), M. Grünewald (978 f., leider ohne Abb.!), A. Gryphius (980 f.) und Hadith (1096–1100).
Und schließlich Bd. 11 (2015), der die folgenden »großen« Artikel enthält: Halakah (1–31), Hammer (116–146, mit Taf. 4), Hand/s (166–183, mit Abb. 3–4 und Taf. 5a.6), Hanging and Impalement (212–228, mit Abb. 5–6 und Taf. 7), Hasid, Hasidism (354–373), Hate, Hatred (386–408), Healing Miracles (474–502, ein vorzüglicher Artikel), Hearing/Listening (502–522), Heart (522–542, mit sehr gutem AT-Artikel!), Heaven (542–580, mit Abb. 11–12), Hebrew Language (637–668), Hell (753–781, mit Abb. 21 und Taf. 15), Heresy (845–866), Hero, Heroes (884–913), Hesed (962–983), Hiddenness of God (1017–1036), Historiography (1124–1165, umfassende Darstellung) und Hittites (1168–1196, mit Abb. 24, ein glänzender Artikel).
Von den Artikeln mit mittlerem Umfang seien hervorgehoben: Hallelujah (41–55, mit Abb. 1), Ham (Person) (62–80, mit Taf. 2), Haman (80–100, mit Abb. 2), Haman’s Daughter/Sons (100 f.101–104, mit Taf. 3), Hand of God (183–197, mit Taf. 5b, ein vorzüglicher Artikel, der auch alttestamentlich nichts zu wünschen übrig lässt), Hands, Laying on of (202–212), Hannah (Mother of Samuel) (231–244, mit Taf. 8), Hannah and her Seven Sons (244–251, mit Taf. 9a), Happiness (276–288), Haran (Place) (291–299), Harvest, Harvesting (339–349), Hasmoneans (373–382), Head (446–461), Headdress (461–474), Heaven, Gates of (580–594), Hebrew Grammar (614–620), Hebrew Inscriptions (620–637, mit Abb. 13–18 und Taf. 13), Hebron (Place) (694–704), Hellenism, Hellenization (782–793) und Herod the Great (923–937). Unter den kleinen Artikeln finden sich außer den einschlägigen biblischen sowie kirchen- und theologiegeschichtlich relevanten Personen-, Orts- und Sachartikeln wie Hallel (38–40), Halo and Nimbus (57–62, mit Taf. 1), Hammurapi (148–151), Hanina ben Dosa (229–231), Heavenly Ladder (596–600, mit Taf. 9b), Hebrew/s (675–680), Help (801–805), Herodium/Herodion (Plac) (945–951, mit Lageplan und Abb. 22) und High Priest (1045–1061, mit Abb. 23) so interessante Personenartikel wie J. G. Hammann (104 f.), K. P. Hamsun (154 f.), G. F. Händel (198–200, muss man seinen Namen und seine Vornamen unbedingt englisch schreiben?), A. von Harnack (321–323), G. Harrison (331 f., Gitarrist der Beatles, dessen Musik zahlreiche biblische Anspielungen enthält – yeah!), H. von Aue (336–338), P. Haupt (413 f., berühmter Assyriologe), H. Hawks (424–426, großer Filmregisseur), J. Haydn (429–431), Hazor (440–444, mit Abb. 10), Hebraica Veritas (608–610), G. W. F. Hegel (705–708, dieser Artikel ist ein gutes Beispiel für die Frage, an wen sich EBR richtet: nur an das angloamerikanische Publikum oder an alle? Doch wohl an alle. Dann aber leuchtet es nicht ein, wenn nur englischsprachige Übersetzungen der Werke eines deutschen Philosophen angegeben werden; das ist im Fall von M. Heidegger u. a. erfreulicherweise anders), M. Heidegger (710–712), Hermeneutics (870–876, wie kann man heute noch einen Artikel zur theologischen Hermeneutik ohne Berücksichtigung der neueren Kanonhermeneutik schreiben?), H. Heine (718–725, ein vorzüglicher Artikel des immer noch modernen Heine!), Helena (737–743, mit Abb. 20 und Taf. 14, Mutter Konstantins d. Gr.), E. Hemingway (806 f.), M. Hengel (815–819), J. G. Herder (838–845, ein vorzüglicher Artikel des Verfassers von »Vom Geist der Ebräischen Poesie«), Th. Herzl (955–959), Ch. Heston (988–992, u. a. Mosedarsteller im Film »The Ten Commandments«), J. Hick (1014–1017, britischer Religionsphilosoph), Hildegard von Bingen (1074–1080, mit Taf. 16), Hinduism (1090–1095), E. Hirsch (1107–1109), S. R. Hirsch (1111–1115) und last but least A. Hitchcock (1166–1168).
Alles in allem liegen mit EBR 9–11 wieder vorzügliche Bände vor, was allerdings nicht heißt, dass man sich nicht zuweilen verwundert die Augen reibt. Das ist, wie der Rezensent schon einmal angemerkt hat (vgl. ThLZ 140 [2015], 1209), mit schöner oder besser: trauriger Regelmäßigkeit bei den Teilartikeln zum AT/HB der Fall, die von angloamerikanischen Autoren verfasst sind und die durch Nichtberücksichtigung deutschsprachiger Literatur »glänzen«. Das zu verhindern bzw. kritisch zu begleiten, wäre die Aufgabe der Herausgeber! Und: Welche Logik hinter der Auswahl der Farbtafeln waltet, will sich dem geneigten Leser immer noch nicht erschließen, auch nicht, warum ein Artikel zu einer antiken Ortslage einen Plan und/oder eine Abbildung enthält und ein an­derer, ebenso wichtiger, nicht. Hier wäre mehr Konsequenz ganz hilfreich.