Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

September/1999

Spalte:

906 f

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Aichele, George

Titel/Untertitel:

Sign, Text, Scripture. Semiotics and the Bible.

Verlag:

Sheffield: Sheffield Academic Press 1997. 163 S. gr.8 = Interventions, 1. Kart. £ 9.95. ISBN 1-85075-691-0.

Rezensent:

Eckart Reinmuth

Aicheles Buch ist eine hervorragende Einführung in die Zusammenhänge von Semiotik und Bibelwissenschaften in ,postmoderner’ Perspektive. Es enthält neben einer Einführung vier Kapitel (mit den Überschriften "Message", "Truth", "Ideology", "Scripture") sowie ein hilfreiches, wenn auch knappes Glossar einiger semiotischer Fachtermini (sinnvoll wegen des gegenwärtig kaum mehr eindeutigen Gebrauchs einiger Begriffe; vgl. auch die wichtigen Begriffsklärungen zu Semiotik, Postmoderne, Theologie u. a. in der Einführung), eine Bibliographie (einige Titel bleiben im Autorenindex unerwähnt; Seymour Chatmans Coming to Terms 1990 wird leider nicht berücksichtigt, vgl. 118 ff. u. ö.) und zwei Indices (Textstellen, Autoren). A. definiert Semiotik in weitem Sinne als "study of the possibility and conditions of meaningful communication" (9). Sein Hauptziel ist, die bibelwissenschaftliche Bedeutung postmoderner Semiotik aufzuzeigen. Dabei steht das Markusevangelium als Bezugstext im Vordergrund, und zwar so, daß jedes der vier Kapitel mit einer spezifischen Anwendung auf diesen Erzähltext ausklingt. Dadurch werden die Ergebnisse anwendungsbezogen zusammengefaßt. (Kap. 1: Mk 7,19; Kap. 2: Mk 1,9; Kap. 3: Mk 8,35; Kap. 4: Mk 14,49 [Schriftbezug im Markusevangelium]). Unterschiede zwischen postmoderner und moderner Semiotik werden mehrfach skizziert und bereits im ersten Kapitel herausgestellt (hier ist übrigens besonders auf die Ausführungen zu Problemen des [Bibel-]Übersetzens hinzuweisen). Die Bedeutung dieser Unterscheidung für die modernen Zeichen- und Bedeutungstheorien wird in Kap. 2 gezeigt (dabei spielt die Bestimmung der Beziehungen zwischen Zeichen, Botschaft und Referenz eine wichtige Rolle). Kap. 3 führt vor, welche Bedeutung dem Konzept der Intertextualität in diesem Zusammenhang zukommt (wobei Fragen der Selbstreferentialität und des Realitätsbezugs besondere Beachtung verdienen), und Kap. 4 versucht, die semiotische Theorie auf größere, narrative Texteinheiten zu beziehen (dabei werden wichtige Gesichtspunkte zu semiotischen und theologischen Fragen des Kanons beigesteuert).

Grundlagen der Semiotik werden in dezidiert postmoderner Perspektive auf elementare und anschauliche Weise verständlich gemacht, und es werden auf diese Weise die Positionen von de Saussure, Quine, Peirce, Hjelmslev (fünfmal im Text, aber weder im Index noch in der Bibliographie aufgeführt), Jakobson, Todorov, Frege, Barthes u.a. knapp umrissen und mit weiterführenden Fragen verbunden.

A.s Büchlein scheint mir in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Es dokumentiert ein sich erneut verstärkendes Interesse an der Leistungsfähigkeit semiotischer Fragestellungen und zugleich einen erweiterten Semiotik-Begriff, der mit textanalytischen und darüber hinaus kulturwissenschaftlichen Fragestellungen vernetzt werden kann; es zeigt die Fruchtbarkeit der Semiotik im Blick auf die Analyse biblischer Texte, und es führt in verständlicher und konstruktiver Weise in Aufgabenbereiche ein, für die die Kooperation zwischen den exegetischen Disziplinen, Linguistik, Literaturwissenschaft und den übrigen geistes- bzw. kulturwissenschaftlichen Fächern konstitutiv ist.