Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Dezember/2015

Spalte:

1381

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Osten-Sacken, Peter von der

Titel/Untertitel:

Der Gott der Hoffnung. Gesammelte Aufsätze zur Theologie des Paulus.

Verlag:

Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014. 660 S. = Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge, 3. Geb. EUR 48,00. ISBN 978-3-374-03086-6.

Rezensent:

K.-W. N.

Der Band versammelt insgesamt 30 Beiträge von Peter von der Osten-Sacken, des Berliner Neutestamentlers und langjährigen Leiters des »Instituts Kirche und Judentum«, die alle auf Paulus konzentriert und zum großen Teil dem Römerbrief gewidmet sind. Seine Monographie zu »Römer 8 als Beispiel paulinischer Soteriologie« (Göttingen 1975) erweist sich damit als Ausgangspunkt für eine lebenslange exegetisch-theologische Beschäftigung mit dem Römerbrief, die in beeindruckender Weise Zeugnis ablegt für ein Gesamtverständnis paulinischer Theologie »im Angesicht Israels«. Fast bedauert man, dass die vielen oft theologisch tiefgründigen und philologisch gründlichen Einzelstudien, die nicht selten aus Vorträgen bei kirchlichen Akademien oder theologischen Arbeitskreisen erwachsen sind, nicht zu einer fortlaufenden Römerbriefkommentierung zusammengeflossen sind; jedenfalls ergeben sie im vorliegenden Band ein in sich geschlossenes Gesamtbild. In Anknüpfung besonders an Wrede und Schweitzer und in gewisser Weise in den Spuren Käsemanns plädiert v. d. O.-S. für einen ›apokalyptischen‹ Paulus, ohne allerdings auf die jüngsten Diskussionen dazu in der englischsprachigen Forschung (D. A. Campbell, A. T. Wright u. a.) noch einzugehen.
Gut die Hälfte der Aufsätze stammt aus den 70er und 80er Jahren und war schon in zwei früheren Bänden gesammelt worden, die übrigen aus den vergangenen zehn Jahren. Fünf davon waren bisher nicht publiziert: die Einführung unter dem Titel »Der Gott der Hoffnung« (12–22), der Ausblick: »Ethik aus der neuen Welt« (630–642), eine Auseinandersetzung mit Vertretern der »New Perspective on Paul« (338–355) sowie zwei historisch-philologische Untersuchungen: »Verwandlungen« (eine religionsgeschichtliche Studie zu den Isis-Mysterien nach Apuleius, 158–192) und »›Das sei ferne!‹« (eine philologisch-exegetische Analyse der paulinischen Wendung, 217–245). Alle wieder abgedruckten Beiträge sind durchgesehen, teils durch Nachbemerkungen ergänzt und aktualisiert (gelegentlich mit Bezügen auf aktuellste Debatten wie die Bedeutung des Alten Testaments oder den Umgang mit Homosexualität in der Kirche) oder durch Zwischenüberschriften neu gegliedert. Vorbemerkungen benennen jeweils Art und Grad der Überarbeitung.