Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Juli/August/1999

Spalte:

730 f

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Chilton, Bruce, and Craig A. Evans

Titel/Untertitel:

Jesus in Context. Temple, Purity, and Restoration.

Verlag:

Leiden-New York-Köln: Brill 1997. XI, 572 S. gr.8 = Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums, 39. Lw. hfl 310,-. ISBN 90-04-10746-0.

Rezensent:

Wolfgang Fenske

Bei diesem Band handelt es sich um einen Sammelband, der weitgehend schon veröffentlichte Aufsätze beider Autoren enthält. Wie bei allen Sammelbänden ist es an dieser Stelle kaum möglich, die zwanzig Aufsätze nur annähernd umfassend zu rezensieren. Weil in diesem Werk Aufsätze gesammelt wurden, die den Schwerpunkt der Arbeit der Autoren wiedergeben, und weil diese Aufsätze hin und wieder in überarbeiteter Form wiedergegeben werden, seien sie ausführlich genannt.

Die Aufsätze, von denen, soweit ich sehe, nur drei noch nicht in irgendeiner Form veröffentlicht waren (339 ff.; 353 ff.; 377ff.), gruppieren sich um ein Thema und haben ein Ziel: "The studies devoted to theory justify the placement of Jesus fully in a Jewish environment where consciousness of the importance of purity was axiomatic." (VII) Daß Jesus aus seiner Umwelt heraus verstanden werden muß, ist inzwischen common sense. Die Autoren gehen weiter, indem sie Jesu Theologie als jüdische Theologie betonen - und das vor allem anhand des Themas "Reinheit". Dieses für die Autoren zentrale Thema jesuanischer Theologie, jesuanischen Verhaltens wird in einer Einleitung (1-24) aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Unter "Purity in the ministry of Jesus" (17-24) werden die wesentlichen Aussagen der Aufsätze zusammengefaßt.

Die Aufsätze wurden drei Komplexen zugeteilt: (1) "Theoretical Studies" (27-176); (2) "Background Studies" (177-293); (3) "Exegetical Studies" (295-500); beendet wird der Band mit einem Literaturverzeichnis (501-533), einem Index antiker Schriften (535-563) und gegenwärtiger Exegeten (565-572). Vorgelegt werden Schwerpunkte der Arbeit der Verfasser, mit denen sie an die Öffentlichkeit getreten sind, was zu Beginn der jeweiligen Aufsätze belegt wird. Diese betreffen Studien zu Jesus und Rabbinischen Quellen. Folgerichtig wird im ersten Aufsatz zu einer grundsätzlichen Frage Stellung genommen: "Early Rabbinic Sources and Jesus Research" (27-57; Evans). Hier finden Lesende Leitfäden für die Verwendung rabbinischer Literatur. Entsprechend werden in diesem ersten Teil vor allem jüdische Themen vorgelegt: "Ideological Diets in a Feast of Meanings" (59-89; Chilton: "Indeed, there is practically no meal of Judaism with which Jesus’ meals do not offer some sort of analogy, because the meal was a seal and an occasion of purity, and Jesus was concerned with what was pure" (79 f.) - und Chilton nennt Mahltypen. In diesem Zusammenhang heißt es z. B.: "Jesus’ meals after his failed occupation of the Temple became a surrogate of sacrifice" [80]); dem folgen: "The Hungry Knife: Towards a Sense of Sacrifice" (91-108; Chilton) und eine Auseinandersetzung mit Neusner in "Mishnah and Messiah ’in Context’" (109-144; Evans).

Im zweiten Teil geht es vor allem um Jesus. Der Aufsatz "Reconstructing Jesus’ Teaching: Prospects and Proposals" (145-176; Evans) am Schluß von Teil 1 leitet über zu Teil 2. Dieser beginnt mit einer Übersicht über den Forschungsstand zu "Jesus within Judaism" (179-202; Chilton: "Rather, purity is a systemic concern within early Judaism which Jesus took up, and which his movement developed until it claimed that an alternative to purity had been established" [201]). Es folgen u. a. Aufsätze zu "John the Purifier" (203-220; Chilton), eine Auseinandersetzung mit der Position von Sanders (221-230; Chilton), und zu der Stellung des Tempels im Jesaja Targum (251-262; Chilton). Abgeschlossen wird dieser 2. Teil von "Aspects of Exile and Restoration in the Proclamation of Jesus and the Gospels" (263-293; Evans: Die Verwendung unter anderem von Deuterojesaja durch Jesus "strongly suggests that Jesus identified himself and his mission with an oppressed Israel in need of redemption and that he himself was the agent of redemption. He was the Danielic ’son of man’ to whom kingdom and authority were entrusted" [293]).

Der dritte Teil vertieft Beobachtungen anhand neutestamentlicher Texte, so die Aufsätze von Chilton zu Mt 17,24-27 (339-351), Joh 2,15 (441-454) und zu Mk 7,1-23 (im Inhaltsverzeichnis wird 7,1-12 genannt; inzwischen auch veröffentlicht in: Journal of Higher Criticism 3, 1996, 18-37) (297-317). Hier wird gezeigt, daß unterschiedliche Reinheitskonzeptionen in der frühen Gemeinde vorhanden waren. Über die genannten Aufsätze hinaus wurde auch "Shebna, Eliakim, and the Promise to Peter" (319-337) aufgenommen. Gedruckt wurden Aufsätze von Evans zu Lk 10,25-28 (377-393); 22,24-30 (455-479) zur Tempelreinigung (395-439; gegen die Position, die Jesu Handeln nicht im Kontext der Reinigung einordnet, sondern als prophetische Demonstration, als Vorzeichen für die Zerstörung sieht). Darüber hinaus ist "’Who Touched Me?’ Jesus and the Ritually Impure" (353-376) zu nennen. Abgeschlossen wird dieser Teil mit "The Trial of Jesus Reconsidered" (481-500; Chilton).

"Every student who begins exegetical study will often hear ... of the importance of context for understanding the meaning of a given passage of Scripture. We hope here ... to serve a pedagogical function, in insisting upon that principal in the study of Jesus" (VII). Die in diesen einleitenden Zeilen ausgesprochene Hoffnung ist erfüllt - auch wenn man, wie die Diskussion zum Teil seit der Erstveröffentlichung der Aufsätze zeigt, in vielen Punkten geteilter Meinung sein kann.

Obgleich es sich um einen Aufsatzband handelt, liegt doch ein recht geschlossenes und aufgrund seiner zum Teil sehr ausführlichen Argumentation anregendes Werk vor.