Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Juli/August/2014

Spalte:

918–919

Kategorie:

Philosophie, Religionsphilosophie

Autor/Hrsg.:

Hauser, Linus, u. Eckhard Nordhofen[Hrsg.]

Titel/Untertitel:

Das Andere des Begriffs. Hermann Schrödters Sprachlogik und die Folgen für die Religion.

Verlag:

Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2012. 180 S. Kart. EUR 24,90. ISBN 978-3-506-77627-3.

Rezensent:

I. U. D.

Die Schwierigkeiten, den Begriff der Religion zu definieren, sind bekannt. Das zentrale Problem ist allerdings nicht seine Undefinierbarkeit, sondern die Vielfalt und Unvereinbarkeit seiner Definitionen. Deshalb kann man diesen Begriff kaum gebrauchen, ohne sich in Missverständnisse zu verwickeln. Das ist besonders folgenreich für die Religionsphilosophie, aber auch für die Religionspädagogik und Theologie. Der emeritierte Frankfurter Religionsphilosoph Hermann Schrödter hat sich dieser Problematik immer wieder angenommen. Sein Vorschlag einer philosophischen Definition des Religionsbegriffs lautet: »Religion ist die Gesamtheit der Erscheinungen (Objektivationen), in denen Menschen das Bewußtsein der radikalen Endlichkeit ihrer Existenz und deren reale Überwindung (Religiosität) ausdrücklich machen.« (Hermann Schrödter, Analytische Religionsphilosophie. Hauptstandpunkte und Grundprobleme, Freiburg 1979, 298.) Im vorliegenden Band diskutieren L. Hauser, H.-J. Müller, H.-J. Höhn, E. Nordhofen, M. Novian, J. Drescher, H.-D. Mutschler, I. Gniosdorsch, S. Nordhofen und K. Ebeling diesen Definitionsvorschlag, in der Regel zustimmend. In einem Nachwort nimmt Schrödter Stellung zu den vorgelegten Diskussionen. Eine Bibliographie der Schriften von Hermann Schrödter von 1962 bis 2011 schließt den Band ab.