Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Dezember/2013

Spalte:

1414

Kategorie:

Religionspädagogik, Katechetik

Autor/Hrsg.:

Heil, Stefan

Titel/Untertitel:

Religionsunterricht professionell planen, durch­führen und reflektieren. Ein Leitfaden für Studium und Praxis.

Verlag:

Stuttgart: W. Kohlhammer 2012. 240 S. m. 51 Abb. = Religionspädagogik innovativ, 5. Kart. EUR 24,90. ISBN 978-3-17-022960-0.

Rezensent:

Ch. G.

Der praxisorientierte Leitfaden von Stefan Heil will »Theorie und Praxis miteinander verbinden mit dem Ziel einer reflektierten Praxis« (8). Theoretischer Bezugspunkt ist dabei durchgängig das in der Katholischen Religionspädagogik entwickelte Konzept der Korrelation. Dazu leitet berufsspezifisch der vom Vf. in seiner Habilitationsschrift ausgearbeitete Begriff der Professionalität die Ausführungen. Die zahlreichen Praxisbeispiele stammen aus verschiedenen Klassenstufen und Schulformen (außer Förder- und Berufsschulen).
Der Band ist dreifach gegliedert: »Religionsunterricht professionell planen«; »Religionsunterricht professionell durchführen«; »Religionsunterricht professionell reflektieren«, wobei dann jeweils zwischen »Konzept« und »Alltagsprobleme« unterschieden wird.
Das Bemühen des Vf.s um Klarheit tritt in Definitionen der Zentralbegriffe sowie in zahlreichen Schaubildern hervor. Meist ge­lingt dabei die Balance zwischen Anschaulichkeit und notwendiger Differenzierung. So können sich hier (katholische) Referendare und Referendarinnen oder im Praxissemester befindliche Lehramtsstudierende rasch über Typologien informieren, die Unterricht differenziert vorbereiten, planen und reflektieren helfen.
Aus evangelischer Perspektive fällt auf, wie eindeutig und selbstverständlich das »Depositum Fidei« (24) in dieser Form Katholischer Religionspädagogik zur Verfügung steht. Die »plurale Religiosität« (130 ff.) tritt demgegenüber doch zurück: »Religionsunterricht ist nicht nur Ort der subjektiven Erfahrung von Religiosität, sondern immer auch Ort der Bekanntmachung mit objektiven Inhalten« (139).
Von daher erklärt sich die das ganze Buch durchziehende Rede vom »Stoff« als dem zu Lernenden. Unterrichtsgegenstand und -inhalt fallen so in eins. Religionspädagogik wird dabei zur Anwendungswissenschaft von anderweitig Festgestelltem. Die Dynamik der Kommunikation des Evangeliums als eines ergebnisoffenen, inklusiven Interaktionsprozesses kommt nicht in den Blick.