Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Dezember/2013

Spalte:

1413

Kategorie:

Religionspädagogik, Katechetik

Autor/Hrsg.:

Grümme, Bernhard, Lenhard, Hartmut, u. Manfred L. Pirner[Hrsg.]

Titel/Untertitel:

Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch.

Verlag:

Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2012. 264 S. m. 10 Abb. u. 4 Tab. = Religionspädagogik innovativ, 1. Kart. EUR 29,90. ISBN 978-3-17-021403-3.

Rezensent:

Alfred Seiferlein

Was ist der Religionsunterricht? Immer wieder neu muss darüber nachgedacht werden, was sein Zentrum darstellt, worin seine Be­rechtigung liegt und welchen Veränderungen er ausgesetzt ist. Während in anderen Bereichen der Praktischen Theologie die Impulse für Neuansätze aus Theorie und Praxis oft gleichermaßen stammen, kann in der Religionspädagogik mit guten Gründen behauptet werden, dass die Anstöße vornehmlich aus den Erfahrungen und oft auch aus den Nöten in den Klassenzimmern kommen. Für eine dynamische Entwicklung ist dann eine intensive Korrelation zwischen religionspädagogischer Praxis und universitärer Forschung notwendig.
Genau dieser wichtigen Aufgabe widmet sich das vorliegende Buch. Der Sammelband mit 17 Beiträgen von 25 namhaften Verfassern und Verfasserinnen erhebt den Anspruch, »eine überzeugende Vernetzung von aktueller Forschung, Theorie und Praxis erkennen [zu] lassen, konfessions- und religionsübergreifende sowie internationale Perspektiven ein[zu]beziehen« (7). Hinzu kommen als Rahmen eine sehr lesenswerte geschichtliche Einordnung von Rainer Lachmann und ein interessanter bilanzierender Beitrag von Rudolf Englert.
Das »Arbeits- und Lehrbuch« ist für die »unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung, also Hochschulausbildung, Referendariat und Lehrerfortbildung« (ebd.) gedacht. Diesem Anspruch wird das Buch in vollem Umfang gerecht. Wer sich einen schnellen Überblick über aktuelle konzeptionelle Überlegungen zum Religionsunterricht verschaffen will oder wer eine Wiederholung zur Zu­sammenfassung seiner religionspädagogischen Kenntnisse sucht, wird hier fündig. Dabei ist der Anspruch der Herausgeber zurück­haltend formuliert: Nicht »Konzeptionen« oder gar »Konzepte« werden präsentiert, sondern viel bescheidener »religionspädagogische Ansätze und Perspektiven« (11).
Der Sammelband ist für religionspädagogische Einführungsveranstaltungen vorzugsweise eine enorme Hilfe, weil nicht mehr weitverstreute Aufsätze oder ganze Bücher für einzelne didaktische Positionen gesucht bzw. gewälzt werden müssen, sondern in einer Veröffentlichung alle wesentlichen Standpunkte und aktuellen Überlegungen authentisch zu finden sind. Hinzu kommt, dass die Ansätze und Perspektiven nach einem relativ einheitlichen Schema dargestellt werden, wenngleich nicht für alle »Konzeptionen« dieses Modell naturgemäß als ideal betrachtet werden kann:
1. Thesen zum Ansatz, 2. Perspektiven – eine Darstellung des Selbstverständnisses des jeweiligen Ansatzes, 3. Überlegungen zur praktischen Umsetzung und schließlich 4. Literaturhinweise. Trotzdem er­leichtert dieser Versuch einer Systematisierung gerade dem Anfänger/der Anfängerin das Verständnis und die Einordnung.
Den Herausgebern und den Autorinnen und Autoren ist für ein ungemein hilfreiches religionspädagogisches Werk zu danken, das insbesondere für die Hand der Studierenden, aber auch für die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung einen wichtigen Dienst leisten kann. Noch wertvoller wird der vorliegende Band sicherlich in Kombination mit dem bereits angekündigten Bd. 2 »Professionell Religion unterrichten«, bei dem die Person der Religionslehrkraft im Mittelpunkt stehen soll.