Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

November/2013

Spalte:

1263

Kategorie:

Dogmen- und Theologiegeschichte

Autor/Hrsg.:

Tietz, Christiane

Titel/Untertitel:

Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand.

Verlag:

München: C. H. Beck 2013. 144 S. m. 12 Abb. = Wissen in der Beck’schen Reihe, 2775. Kart. EUR 8,95. ISBN 978-3-406-64508-2.

Rezensent:

A. B.

»Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) fasziniert bis heute«. Die Feststellung, die den Klappentext dieses Bändchens eröffnet, ist werbend gemeint und indiziert doch zugleich eine verhängnisträchtige Am­bivalenz. Denn ein fascinosum verursacht jederzeit beides: Es weckt und betört das Interesse und es strahlt geheimnisvolle Anziehungs- und Verführungskraft aus. Die Bonhoeffer zuteilgewordene Wirkungsgeschichte ist dafür ein prominentes Exempel.
Umso entschiedener ist darum diese konzentrierte, nüchterne Würdigung zu begrüßen. Als sachkundige Expertin und Vorsitzende der deutschen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Ge­sellschaft hat die in Mainz lehrende Theologin Christiane Tietz einen mustergültigen Abriss von Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers vorgelegt. Die biographischen Prägungen, Stationen und Aktivitäten werden bündig geschildert, die Hauptschriften klar und tiefenscharf porträtiert, die politischen und theologischen Kontexte in wohltemperierter Dosierung skizziert. Zusätzliche Anschaulichkeit verleihen die vielen, oft recht langen Zitate, die in den Text eingestreut sind, desgleichen die in sparsamer Treffsicherheit eingespielten anekdotischen Abbreviaturen wie etwa der Hinweis auf die von Karl Barth ins Tegeler Gefängnis überstellte Zigarre, die bei dem dort wegen seiner Teilnahme am politischen Widerstand inhaftierten Bonhoeffer »andächtige Freude« (36) ausgelöst habe.
Ein »Epilog« (122–134) umreißt, international ausgreifend, »Die Rezeption Bonhoeffers nach 1945«, würdigt darin namentlich die Leistung von Eberhard Bethge und Ernst Feil und verschafft mit dem Plädoyer für eine konsequente Historisierung Bonhoeffers dem die Zwischenüberschrift »Ein moderner Heiliger?« beschließenden Fragezeichen Recht und Gewicht.
Zwölf sorgsam gewählte Abbildungen und hilfreiche Beigaben (Zeittafel, Familientafel, Literaturhinweise, Personenregister) runden die Darstellung zu einer uneingeschränkt gelungenen, die faszinierte Beschlagnahme in aufgeklärt-kritisches Interesse überführenden Präsentation.