

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | Juli/August/2013 |
Spalte: | 851–852 |
Kategorie: | Philosophie, Religionsphilosophie |
Autor/Hrsg.: | Voigt, Friedemann [Hrsg.] |
Titel/Untertitel: | Freiheit der Wissenschaft. Beiträge zu ihrer Bedeutung, Normativität und Funktion. |
Verlag: | Berlin u. a.: De Gruyter 2012. VIII, 186 S. Geb. EUR 69,95. ISBN 978-3-11-026614-6. |
Rezensent: | Tilman Fuß |
Das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit ist gegenwärtig in verschiedener Hinsicht Gegenstand von Diskussionen. Sie wird in unterschiedlichen Zusammenhängen und aus unterschiedlichen Gründen als gefährdet angesehen. Beispiele sind gesetzliche Restriktionen für ethisch strittige Forschungen (z. B. Stammzellforschung, Tierversuche), das Patentrecht oder die Abhängigkeit universitärer Forschung von privaten, ökonomisch interessierten Drittmittelgebern.
Eine solche Einschränkung der Forschungsfreiheit durch externe Mitfinanzierung wird aktuell etwa im Falle einer Kooperation zwischen der Uniklinik Köln und der Firma Bayer Pharma in der medizinischen Forschung befürchtet. Um beurteilen zu können, wie es bei dieser Zusammenarbeit um die Forschungs- und Publikationsfreiheit ...
Lesen sie als Abonnent weiter:
Recherche Anmeldung
Für den Recherche-Zugang ist ein Passwort nötig.
Bitte geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ein.