Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Mai/2013

Spalte:

621–622

Kategorie:

Ökumenik, Konfessionskunde

Autor/Hrsg.:

Diethelm, Roland, u. Matthias Krieg [Hrsg.]

Titel/Untertitel:

Lebenswelten. Modelle kirchlicher Zukunft. Hrsg. im Auftrag d. Ev.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich. Bd. 1: Sinusstudie. Bd. 2: Orientierungshilfe.

Verlag:

Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2012. 528 S. Kart. 69,20. ISBN 978-3-290-17646-4.

Rezensent:

Stephanie Barthel

Das zweibändige Werk »Sinusstudie« und »Orientierungshilfe« bietet einen differenzierten Blick auf den aktuellen Stand der SINUS-Milieuforschung aus der kirchlichen Perspektive. In der Sinusstudie präsentieren die Herausgeber die Ergebnisse ihrer 2011 bei der SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH in Auftrag gegebene Grundlagenstudie zu lebensweltlichen, religiösen und kirchlichen Orientierungen im Kanton Zürich. Der zweite Band »Orientierungshilfe« ist als eine Ergänzung zur Sinusstudie gedacht und bietet weiterführende Informationen zu der Thematik.
Mit der Grundlagenstudie für die Reformierte Kirche im Kanton Zürich liegt erstmalig eine Analyse der SINUS-Milieus für eine evangelische Kirche in der Schweiz vor. Die zugrunde liegende Fragestellung lautete: »Wie kann Kirche die Menschen in den unterschiedlichen Lebenswelten heute erreichen?« (Sinusstudie, 9) An­liegen für die Durchführung der Sinusstudie war es, »detaillierte Einblicke in die Lebenswelten der Bevölkerungsteile im Kanton Zürich zu geben, die für die Reformierte Kirche grundsätzlich er­reichbar sind, also deren Mitglieder und affine Nicht-Mitglieder« (Sinusstudie, 6). Die im Band Sinusstudie zusammengestellten Befunde sollen dazu dienen, »in Form eines praktischen Nachschlagewerks für jedes Milieu die typischen Erkennungsmerkmale« (Sinusstudie, 8) auszuführen und »die jeweiligen le­bensweltlichen, religiösen und kirchlichen Orientierungen« (Si­nusstudie, 8) zusammenzufassen, »um daraus praktische Hinweise für die Entwicklung und Bereitstellung von zielgruppenspezi­fischen »An­geboten« sowie von Wegen und Mitteln für eine zielgruppenspezifische Kommunikation zu erhalten« (Sinusstudie, 6).
Im ersten Teil der Sinusstudie wird die Untersuchungsanlage (Forschungsansatz, Methode und Stichprobe der Einzelexplorationen, SINUS-Projektteam) vorgestellt. Sodann erfolgen im nächsten Ab­schnitt ein Überblick über die religiösen und kirchlichen Orientierungen der Befragten sowie eine Bestandsaufnahme der Evangelisch-reformierten Kirche im Kanton Zürich im Hinblick auf die Fragestellung, wie sie von den Angehörigen der verschiedenen Milieus zurzeit wahrgenommen wird und welche Milieus die Kirche erreicht. Im dritten Abschnitt werden die einzelnen Milieus de­tailliert u. a. anhand von Photos und Grafiken charakterisiert hinsichtlich ihrer Grundorientierung, sozialen Lage, Lebensphilosophie, Wertorientierung und Glaubensvorstellung etc.
Während die Sinusstudie vornehmlich auf die Darstellung der Er­gebnisse der konkreten Grundlagenstudie – abgesehen von Informationen zu bereits bestehenden Befunden der aktuellen SINUS-Milieus in der Schweiz – beschränkt ist, werden in der Orientierungshilfe weiterführende Informationen zu der SINUS-Milieuforschung (z. B. SINUS-Milieus im Ländervergleich) ergänzt.
Im ersten Teil der Orientierungshilfe werden zum einen die wissenschaftlichen Grundlagen besprochen, auf denen die Studie beruht (z. B. das theologische Fundament, Vorannahmen und Begriffsklärungen), zum anderen mögliche Einsatzbereiche der Studie inklusive deren Grenzen aufgezeigt. Die Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen erfolgt in knapper, prägnanter Form, wirkt allerdings dadurch an manchen Stellen ein wenig plakativ, so z. B. im Abschnitt 2.1. »Theologie grundlegend« (Orientierungshilfe, 12–16): »Glück ist geschenktes und gelingendes Leben« (Orientierungshilfe, 16). Darüber hinaus werden im theologischen Grundlagenteil u. a. Begrifflichkeiten aus dem ökono­mischen Kontext verwendet (»Kernangebot der Kirche ist Profil. Profil wird bezahlt mit dem sehr teuren Kapital Wert«), durch die der Eindruck er­weckt wird, die Kirche sei mit einem Profitunternehmen gleichzusetzen. Nachfolgend, im Kapitel II, liegt der Fokus auf der praktischen Nutzungsmöglichkeit der Studie. Ziel dieses Abschnittes ist es, eine Orientierung in der Vielfalt der gegenwärtigen SINUS-Milieuforschung zu ermöglichen. So wird beispiels weise in Form von zehn Steckbriefen eine übersichtliche Zusam­menstellung der jeweiligen Lebenswelten der Zürcher Studie inklusive Vergleichsstudien z. B. aus Deutschland geboten. Weiterhin wird ein Einblick in die SINUS-Milieus anderer Länder wie z. B. Italien, Deutschland oder den USA vorgenommen. Abschließend werden Erfahrungsberichte präsentiert, u. a. anhand von Interviews mit Gemeindeleuten, die im kirchlichen Bereich bereits mit Befunden aus den SINUS-Milieus arbeiten.
Die Studie schließt eine wichtige Lücke in der SINUS-Milieuforschung der evangelischen Kirche und zeichnet sich durch einen ausgezeichneten, detaillierten Überblick über die zehn analysierten Lebenswelten der Kirchenmitglieder in der Evangelisch-Reformierten Kirche im Kanton Zürich aus. Das Nachschlagewerk »Ori­entierungshilfe« bietet in übersichtlicher Form eine Fülle von er­gänzenden Informationen zu der Thematik. Hervorzuheben sind in diesem Band zum einen das anschauliche Organigramm zum Gemeindeaufbau mit Hilfe der SINUS-Milieus (»Orientierungshilfe«, 56–57) sowie die anregenden Projektbeispiele im Abschlussteil dieses Bandes. Beide Bände zusammen bieten eine exzellente Übersicht über den aktuellen Stand der SINUS-Milieuforschung, verbunden mit konkreten, praktischen Anregungen zur Nutzung dieser Ergebnisse für die kirchliche Gemeindeentwicklung.
Besonders leserfreundlich in beiden Bänden sind die strukturierte und übersichtliche Gliederung sowie gut aufbereitete Grafiken, die eine nachvollziehbare Handhabung ermöglichen.