Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

April/1996

Spalte:

379

Kategorie:

Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie

Autor/Hrsg.:

Irénée de Lyon

Titel/Untertitel:

Démonstration de la prédication apostolique. Introduction, Traduction et Notes par A. Rousseau.

Verlag:

Paris: Cerf 1995. 412 S. 8o = Sources Chrétiennes, 406. fFr 293.­. ISBN 2-204-05110-1.

Rezensent:

Gert Haendler

Das kleinere Werk des Bischofs Irenäus von Lyon findet derzeit viel Beachtung: Die "Darlegung der apostolischen Verkündigung" erschien 1993 in Band 8/1 der Reihe "Fontes Christiani" des Herderverlages in der Bearbeitung von Norbert Brox (21-97). ThLZ 119 (1994) hatte berichtet (956 f.). Brox hatte als letzte wissenschaftliche Edition den Band 62 der Reihe Sources Chrétiennes genannt, den L. M. Froidevaux 1959 vorgelegt hatte. Jetzt bringt die Reihe Sources Chrétiennes nicht einfach eine verbesserte Neuauflage, sie bietet einen neu zu zählenden Band 406, der nebeneinander gedruckt eine lateinische und eine französische Übersetzung enthält. Der Text des Irenäus ist freilich sowieso nur in Übersetzungen erhalten; die älteste Fassung ist eine armenische Übersetzung, die 1904 gefunden und 1907 erstmals in deutscher Übersetzung gedruckt worden war (mit einem Nachwort von Harnack).

Der nun vorgelegte Band bringt einen Überblick über die zahlreichen Übersetzungen in die französische, deutsche, englische, niederländische, italienische und spanische Sprache. Schon 1912 gab es auch eine Übersetzung in die lateinische Sprache von S. Weber (12). Die jetzt vorgelegte lateinische Übersetzung folgt weithin der, die in der Patrologia Orientalis XII, fasc. 5, p. 659-731 erschienen war (42). Ein wesentlicher Anstoß zu einer ganz neuen Überprüfung der Ausgabe von Band 62 war die Entdeckung der Sammlung Galata 54, die in der Einleitung als «une volumineuse compilation de textes patristiques» bezeichnet wird (22). Der neu entdeckte Sammelband befindet sich im armenischen Patriarchat von Konstantinopel. Er enthält Texte von Gregor dem Wundertäter, Hippolyt von Bostra, Dionysius von Alexandrien, Athanasius und anderen Vätern. Grundlegend informierte Ch. Renoux: Irénée du Lyon. Nouveaux fragments arméniennes de l’Adversus haereses et de l’Epideixis (PO, t. 39, fasc. 1) Turnhout 1978. Den dortigen Ausführungen folgt Rousseau (22-26). Er geht intensiv auf Details des armenischen Textes ein unter Verwendung der entsprechenden Schriftzeichen: Armenische Worte werden mit griechischen Worten verglichen (31-36), danach werden auch Probleme der Syntax erörtert (36-40).

Den beiden Übersetzungen (82-221) folgen "Notes justificativs", die auf den armenischen Text und seine möglichen griechischen Hintergründe eingehen (225-354). Sechs Appendices (355-392) sowie Indices beschließen die Arbeit. Wer sich detailliert mit Irenäus beschäftigen will, sollte an diesem Bande nicht vorbeigehen.