

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | Februar/2013 |
Spalte: | 195–197 |
Kategorie: | Kirchengeschichte: Reformationszeit |
Autor/Hrsg.: | Michel, Stefan, u. Christian Speer [Hrsg.] |
Titel/Untertitel: | Georg Rörer (1492–1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation. |
Verlag: | Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012. 352 S. m. Abb. 23,0 x 15,5 cm = Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 15. Geb. EUR 48,00. ISBN 978-3-374-03002-6. |
Rezensent: | Andreas Stegmann |
Dass vor einigen Jahren die Diskussion um die Veröffentlichung von Luthers Ablassthesen neu aufflackerte, verdankte sich der Wiederentdeckung einer Notiz Georg Rörers, die davon berichtet, dass »im Jahre des Herrn 1517, am Vorabend des Allerheiligenfestes, an den Türen der Wittenberger Kirchen die Thesen über den Ablass von Doktor Martin Luther veröffentlicht wurden« (hierzu: Luthers Thesenanschlag. Faktum oder Fiktion, hrsg. v. J. Ott u. M. Treu, 2008). Diese Notiz findet sich in den für die Reformations- und Lutherforschung wichtigen Beständen der Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek Jena. Die dort aufbewahrte vormalige Wittenberger Universitätsbibliothek (Bibliotheca Electoralis) und die Sammlung von Manuskripten aus dem Besitz Georg Rörers (Rörer-Sammlung) wurden ...
Lesen sie als Abonnent weiter: