Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Juni/2012

Spalte:

731

Kategorie:

Praktische Theologie

Autor/Hrsg.:

Cornelius-Bundschuh, Jochen, u. Jan Hermelink[Hrsg.]

Titel/Untertitel:

Nicht durch Gewalt, sondern durch das Wort. Die Predigt und die Gestalt der Kirche. Hrsg. im Auftrag d. Ateliers Sprache e. V., Braunschweig.

Verlag:

Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011. 263 S. m. Abb. 21,5 x 14,5 cm. Kart. EUR 24,00. ISBN 978-3-374-02981-5.

Rezensent:

Ch. G.

Der Band dokumentiert 14 Beiträge, die auf dem 2. internationalen Bugenhagen-Symposium 2010 in Braunschweig gehalten wurden. Dabei reicht das Spektrum von akademischen Vorträgen bis zu Workshop-Berichten. Im Anhang sind eine politische Rede und neun Predigten abgedruckt, auf die einzelne Vorträge Bezug nahmen. Sie bieten interessantes Material für den akademischen Unterricht.
Thematisch finden sich verschiedene, qualitativ durchaus un­terschiedliche Suchbewegungen zur Frage, »wie die reformatorische These von der Kirche als einer creatura verbi sich heute im Verhältnis von Predigt und kirchlicher Gestalt konkretisiert« (Jan Hermelink, 48). Dabei stehen zum einen bischöfliche Predigten im Mittelpunkt des Interesses. Zwei Inhaber eines solchen Amtes, Eckhard Gorka und Gerhard Ulrich, äußern sich selbst. Zum anderen wird der Horizont international und konfessionell geöffnet. Andrea Bieler berichtet von homiletischen Erfahrungen in African American Churches, Lucy Hogan führt in die Probleme der anglikanischen Kirche in den USA ein, Dirk Keller diskutiert vier Beispiele charismatisch-pfingstlerischer Gemeinden.
Gleichsam von außen spielt der Rhetorik-Dozent Olaf Kramer Einsichten zur politischen öffentlichen Rede ein und annonciert damit grundsätzlich Fernsehen und Internet als Hintergrund jeden Predigthörens – ein in den homiletischen Beiträgen noch weitgehend ausgeklammertes Thema. Auch sonst erscheinen Er­weiterungen notwendig. Kann tatsächlich noch sachgemäß von Predigten gesprochen werden, ohne deren liturgischen Kontext zu berücksichtigen? Und gibt es nicht mittlerweile genauere Formen der Predigtanalyse als die Paraphrase von Texten?