Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

November/2011

Spalte:

1160-1161

Kategorie:

Bibelwissenschaft

Autor/Hrsg.:

Pasquier, Anne, Marguerat, Daniel, et André Wénin [Éds.]

Titel/Untertitel:

L’intrigue dans le récit biblique. Quatrième colloque international du RRENAB, Université Laval, Québec, 29 Mai – 1er Juin 2008.

Verlag:

Leuven-Paris-Walpole: Peeters 2010. XXX, 479 S. gr.8° = Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium, 237. Kart. EUR 68,00. ISBN 978-90-429-2328-7.

Rezensent:

Wolfgang Schenk

Im Umfeld des 400. Jahrestages der Gründung der Stadt Québec hat deren Universität Laval ein 4. Internationales Kolloquium der RRENAB (Réseau de recherche en analyse narrative des textes bibliques) veranstaltet (vgl. ThLZ 135 [2010], 1113–1116), deren Inhalte dieser Band vorlegt. Er behandelt die erzähltheoretische Kategorie »In­trige« (T. Todorov/O. Ducrot, Enzyklopädisches Wörterbuch der Sprachwissenschaften, Frankfurt 1975, 337–340), die seit Aristoteles (Poetik, 18. Kapitel, Anfang) zur »Gesamtreihung von Sequenzen innerhalb eines Textes« benutzt wird: »Jede Tragödie besteht aus zwei Teilen, der eine enthält die Schürzung des Knotens, der andere seine Lösung. Zur Schürzung gehört häufig, was vor der eigentlichen Handlung liegt, mitunter sogar etwas von dem, was schon zur eigentlichen Handlung gehört. Alles andere gehört zur Lösung. Ich nenne aber Schürzung den Teil des Dramas, der vom Beginn bis zu dem Teil reicht, wo die Wandlung des Geschicks in Unglück oder Glück beginnt, Lösung dagegen ist alles vom Anfang des Umschlages bis zum Ende.« (Poetik, 18. Kapitel, Anfang/1455b.24–29)
Der einleitende Teil des Buches »Études sur l’intrigue« (1–107) enthält fünf einführende Beiträge von J. Villeneuve (Québec): »Le sens de l’intrigue et l’autorité du témoin« (3–24), Y. Bourquin (Lausanne): »La troisième dimension de l’intrigue chez Marc« (25–35: complication Mc 5,1–20, zwischen complication und denouement 8,22–26, denouement 16,1–8), D. Marguerat (Lausanne): »Intrigue et tension narrative en Marc 14 et Luc 22. Une approche post-classique du schéma quinaire« (37–63), L. Panier (Lyon)/J.-Y. Thériault (Québec)/A. Fortin (Québec): »L’intrigue, une question sémiotique?« (65–85: Mk 14,53–72; Jn 2,1–11), G. Jobin (Québec): »Quand narrer, c’est (re)construire: Intrigue et récit en temps de vulnérabilité« (87–107: les approaches narratives et interruptions en clinique).
Der umfängliche zweite Teil »Récit et intrigue – études en dialogue« (109–368) bietet die Vorlagen für die Felder der sechs Seminare des Kolloqiums: 1. »Le Prophète mis en récit« (111–156, E. di Pede, A. Wénin, C. Combet-Galland), 2. »Ruse et ironie dans les récits bibliques« (157–198, A. Wénin, A.-L. Zwilling, D. Lucian), 3. «Causalités humaines et causalités divines dans l’un et l’autre Testament (199–228, M. Berder, S. Ramond), 4. »Suspence, curiosité et mise en intrigue« (229–261, N. Bonneau, Y. Mathieu, A. Spatafora), 5. »Approches rhétorique et narrative de l’Évangile selon Jean« (263–320, A. Pasquier, M. Roberge), 6. »La narrativité et les lettres de Paul: Le cas de Rm 5–8« (321–368, A. Gignac, J.-S. Viard, R. Burnet, J. Doutre).
Der kurze dritte und abschließende Teil des Buches »Études narratives offertes« (371–452) enthält fünf Beiträge: M. van Treek Nilsson (Louvain), »Métaphore conceptuelle et engagement cognitif du lecteur« (371–380: an alttestamentlichen Beispielen wird gezeigt, wie Text und Leser sich in einem kommunikativen Prozess verwi­ckeln), B. Oiry (Louvain), »Raconter le simultané: Entre contraintes narratives et manipulations stratégiques. L’exemple de 1 S 27–2 S 1« (381–396: die Manipulation der Zeit hat nicht nur mimetische Funktion, sondern auch die Absicht zu zeigen, wie die Konstruktion der Abfolgen auf das Ende der tragischen Konfrontation zwischen Saul und David hinführt), R. Hurley (Québec), »Empire et royaume mis en intrigue en Ac 4,32–5,11« (397–420: der Tod der Wohltäter Ananias und Saphira ist hier enkodiert als Verwerfung der Werte des Imperiums und ihres Systems der Patronage), S. Butticaz (Lausanne), »L’analyse narrative permet-elle de réanimer le récit? L’ecclésiologie des Actes des apôtres comme construction dynamique et ambivalente« (421–437: für Lk ist die Kirche weder eine universale heidenchristliche Organisation, die ihre israelitischen Wurzeln ignoriert, noch eine bloße Ausdehnung der jüdischen Synagoge, sondern ein hybrides Gemisch von einem Verständnis der Wiedereinsetzung der alttestamentlichen Hoffnungen für Israel mit einer universalen Politik, inspiriert von Roms imperialen Ambitionen), P. Fabien (Lausanne), »Qu’est-ce qu’interpréter (Actes 8,26–35)?« (439–452: der Leser erlangt eine Einsicht in das, was Interpretation ist, durch eine schwebende Bewegung zwischen der Hörerschaft und dem Interpretator im Licht der in Lk 24 interpretierten Jesus-Ereignisse, der in Act 8 zitierten Jesaja-Zitate sowie in Act 10 interpretierten Leben der Jünger).
Ein Autorenregister (453–459) und ein Bibelstellenindex (461–479) beschließen den reichhaltigen Band.