Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | Mai/2011 |
Spalte: | 525-526 |
Kategorie: | Neues Testament |
Autor/Hrsg.: | Sellin, Gerhard |
Titel/Untertitel: | Allegorie – Metapher – Mythos – Schrift. Beiträge zur religiösen Sprache im Neuen Testament und in seiner Umwelt. Hrsg. v. D. Sänger. |
Verlag: | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011. 306 S. gr.8° = Novum Testamentum et Orbis Antiquus. Studien zur Umwelt des Neuen Testament, 90. Geb. EUR 69,95. ISBN 978-3-525-55020-5. |
Rezensent: | K.-W. N. |
Binnen kurzem ist bei V&R ein zweiter Aufsatzband von Gerhard Sellin erschienen, den wiederum Dieter Sänger besorgt hat (vgl. ThLZ 135 [2010], 972 f.). Er enthält neben sieben Nachdrucken fünf bisher unveröffentlichte Arbeiten, die auf Vorträge zu Fachkonferenzen, religionspädagogischen Tagungen und Pfarrkonventen zurückgehen. Den Schluss bildet seine akademische Abschiedsvorlesung (Biblische Texte lesen lernen, 282–299). Alle Studien kreisen mehr oder weniger eng um Fragen der Textauslegung im thematischen Rahmen der Titelstichwörter, wobei Probleme der Synoptikerauslegung (Oralitätsforschung, kritische Diskussion der Formgeschichte, Gleichnisexegese, Verständnis des Mythos) einen gewissen Schwerpunkt bilden.
Besonderes Gewicht kommt den ersten beiden hier formal redigierten aber in der Sache im Wesentlichen unverändert wieder abgedruckten Studien zu, die sich (wie schon die Habilitationsschrift von S.) mit Philon von Alexandrien beschäftigen (Die Allegorese und die Anfänge der Schriftauslegung [1997], 9–56; Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung bei Philon von Alexandrien [1992], 57– 77). Religions- und philosophiehistorische Kontexte von Philons Schriftexegese werden hier ebenso detailliert dargelegt, wie methodische Probleme bei seinem Umgang mit Allegorie und Allegorese dif-ferenziert reflektiert und theologische Zusammenhänge im Verständnis von Gott, Welt und Mensch bei diesem herausragenden Schriftausleger und Religionsphilosophen des hellenistischen Frühjudentums sachgemäß erfasst werden.
Nachweis der Erstveröffentlichungen und Stellenregister erschließen auch diesen Band, der einen guten Zugang zu den Arbeitsschwerpunkten und Interessen des Hamburger Neutestamentlers bietet.