Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

März/2011

Spalte:

279-280

Kategorie:

Altes Testament

Autor/Hrsg.:

Oeming, Manfred, u. Joachim Vette

Titel/Untertitel:

Das Buch der Psalmen. Psalm 42–89.

Verlag:

Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2010. 272 S. 8° = Neuer Stuttgarter Kommentar – Altes Testament, 13/2. Kart. EUR 24,90. ISBN 978-3-460-07132-2.

Rezensent:

Beat Weber

Im vorliegenden Band werden die Psalmen der Teilbücher II und III in der von Christoph Dohmen herausgegebenen Reihe NSK (AT) kommentiert. Sie zeichnet sich durch wissenschaftliche Fundierung und eine für Laien verständliche Sprache aus. Die Einheitsübersetzung liegt ihr zugrunde; der Bibeltext selbst wird nicht abgedruckt.
Nachdem Oeming, Professor für Theologie und Ethik des Alten Testaments in Heidelberg, in dieser Reihe 2000 das Psalterteilbuch I kommentiert hat (rez. von R. Albertz in ThLZ 126 [2001], 1136), liegt hiermit – nach zehnjährigem Unterbruch! – Band 2 vor. Neu verantwortet ein Autoren-Tandem die Auslegung. Dazu gekommen ist Vette, Akademischer Rat für alttestamentliche Theologie in Heidelberg. Die Psalmen wurden aufgeteilt: Oeming verantwortet 22 Psalmen (Korachpsalmen ohne Ps 45, Asafpsalm 50, zweiter Teil der Davidpsalmen), Vette 25 (Korachpsalm 45, erster Teil der David­psalmen, Asafpsalmen ohne Ps 50). Zu Ps 48 fehlt die Angabe (vermutlich von Oeming). Gleich geblieben und typisch für diese Kommentarreihe sind eingestreute Exkurse, diesmal 19 an der Zahl (zwei von Vette, einer gemeinsam, der Rest von Oeming). Dies geschieht dort, wo sich eine breitere Entfaltung eines Themas anbietet. Die Exkurse sind unterschiedlicher Art und reichen von »Korach«, »Gelübde«, »Volksklage« bis hin zu »Asaf und die Asaf-Psalmen«, »Sela« und »Hypostasierung«. Eine gewisse Doppelheit – oder liegt es am besonderen Interesse der Autoren? – besteht insofern, als die Völkerthematik sowohl unter »Israel und die Völker« (Oeming) als auch unter »Universalismus in den Psalmen« (Vette, allerdings zu Ps 61 m. E. nicht passend) abgehandelt wird (beide Male unter Bezugnahme auf die gleiche Monographie von Haarmann, JHWH-Verehrer der Völker).
Die Kommentierung beginnt in der Überschrift jeweils mit einem Leitsatz aus dem Psalm selber, dem eine Kurzcharakterisierung zum Psalm beigegeben ist. Die leider nicht weiter untergliederten und daher wenig leserfreundlichen Ausführungen zum jeweiligen Psalm bieten Beobachtungen zu Form, Struktur und Inhalt (manchmal mit Gegenwartsaktualisierungen, aber etwas vorsichtiger als bei Band 1), machen auf biblische und andere Intertextualität aufmerksam und weisen auf Wiederaufnahmen in Judentum, dem Neuen Testament und in der Kirche hin. Auf die Ausführungen zu den einzelnen Psalmen kann hier inhaltlich nicht näher eingegangen werden. Beigegeben sind ein Verzeichnis der zitierten Literatur und ein Quellenachweis.
Insgesamt ist festzuhalten, dass die Kommentierung umsichtiger, »solider« geworden ist. Einige Kritikpunkte, die nach dem ersten Band (zu Recht und zum Teil heftig) geäußert wurden, wurden aufgenommen. So wird der Kontexteinbettung der einzelnen Psalmen (inkl. der Präskripte) und ihrer Gruppenzugehörigkeit größere Beachtung geschenkt. Und in der Frage der Datierung lassen die Kommentatoren gegenüber der in Band 1 vertretenen Annahme, dass die Psalmen samt und sonders literarische Produkte aus (spät)hellenistischer Zeit (Psalter als Buch hat am Anfang des 1. Jh.s v. Chr. vorgelegen) seien, größere Vorsicht walten – bei bleibender Tendenz der Spätdatierung. Zudem sind neu auch maßvoll Verweise auf verwendete Literatur angebracht worden. Durch den Einbezug von Vette, dessen Kommentierungen in der Regel etwas ausführlicher sind, hat auch die musikalische Psalmenrezeption, die sein Forschungsgebiet ist, eine stärkere Berücksichtigung er­fahren. Insgesamt, so darf man doch sagen, hat Band 2 gegenüber Band 1 der Psalmenkommentierung an Qualität gewonnen. Es ist zu hoffen, dass das Heidelberger Autoren-Tandem in dieser Zu­sam­mensetzung und in nützlicher Frist die Kommentierung der noch fehlenden Psalterteilbücher IV und V vorlegen und damit die Psalmenkommentierung in dieser Reihe abschließen kann.