

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | September/2010 |
Spalte: | 960-961 |
Kategorie: | Neues Testament |
Autor/Hrsg.: | Doering, Lutz, Waubke, Hans-Günther, u. Florian Wilk [Hrsg.] |
Titel/Untertitel: | Judaistik und neutestamentliche Wissenschaft. Standorte – Grenzen – Beziehungen. |
Verlag: | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. 416 S. gr.8° = Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, 226. Geb. EUR 79,90. ISBN 978-3-525-53090-0. |
Rezensent: | B. E. |
Der Band geht auf ein Symposium zurück, das vom 26.–28. August 2005 anlässlich des 75. Geburtstages von Berndt Schaller veranstaltet wurde; weitere Beiträge wurden hinzugefügt, um das Profil des Bandes zu schärfen. Die verschiedenen Publikationen sind unterschiedlichen Bereichen zugeordnet:
I. »Grundsätzliche und wissenschaftsgeschichtliche Reflexionen zum Verhältnis von Judaistik und neutestamentlicher Wissenschaft« (hierzu Günter Stemberger, Karlheinz Müller und Berndt Schaller); II. »Multiperspektivische Annäherungen« mit Arbeiten zur historischen Auswertung der Quellen für die Pharisäer (Florian Wilk, Hans-Günther Waubke und Daniel Schwartz) und zu frühchristlichen Deutungen des Todes Jesu (Jan Willem van Henten, Serge Ruzer und Wolfgang Kraus); III. zahlreichen »Einzelstudien« (Lutz Doering zu den »Sabbatheilungen Jesu« und ihrer Halakha; Annette Steudel zur Heiligung des Gottesnamens im Vaterunser; Friedrich Avemarie zur Heiligung des Gottesnamens in der frühen rabbinischen Überlieferung, Hermann Lichtenberger zu Schöpfung und Ehe in den Qumrantexten und Essenerberichten mit Bezug zum Neuen Testament; Reinhard Feldmeier zur paulinischen Rezeption frühjüdischer Schöpfungsmotivik; Wolfgang Reinbold zu Röm 10,4–13; Peter J. Tomson, »Das Matthäusevangelium im Wandel der Horizonte: vom ›Hause Israels‹ [10,6] zu ›allen Völkern‹« [28,19]) und schließlich zu VI. Polemik und Gegenpolemik in Antike und frühem Mittelalter (Peter von der Osten-Sacken zur Predigt Melitos »Über das Passa«, Rainer Kampling zu Kirchenschriftstellern über das Erbe Abrahams und Roland Deines zur Verwendung der Bergpredigt im ältesten erhaltenen Text der jüdischen Adversus-Christianos-Literatur).