Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

April/2010

Spalte:

427-428

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Betz, Hans Dieter

Titel/Untertitel:

Paulinische Theologie und Religionsgeschichte. Gesammelte Aufsätze V.

Verlag:

Tübingen: Mohr Siebeck 2009. XII, 259 S. gr.8°. Lw. EUR 89,00. ISBN 978-3-16-149435-2.

Rezensent:

K.-W. N.

Der mittlerweile fünfte bei Mohr Siebeck erschienene Aufsatzband von Hans Dieter Betz (vgl. zu den vorangehenden die Besprechungen von F. W. Horn in ThLZ 116 [1991], 424–427; 119, [1994], 21–23.1075–1077; 125, [2003], 251–253) enthält sieben Studien zum Corpus Paulinum und fünf zur antiken Religionsgeschichte. Alle waren bereits publiziert und werden hier »abgesehen von kleinen Berichtigungen und Zusätzen … unverändert abgedruckt« (V). Von besonderer Bedeutung sind die beiden Studien zur paulinischen Anthropologie: The Concept of the »Inner Human Being« ( ὁ ἔσω ἄνθρωπος) in the Anthropology of Paul, 23–52; Der Mensch in seinen Antagonismen aus der Sicht des Paulus, 53–70. Die religionsgeschichtlichen Aufsätze beschäftigen sich vorwiegend mit Dion von Prusa und Plutarch. Nachweise zur Erstveröffentlichung und Regis­ter beschließen den Band.
In seinem Vorwort (V–IX) äußert sich B. noch einmal grundsätzlich zum Verhältnis von Theologie und Religionsgeschichte in seiner exegetischen Arbeit: »Angesichts der jeweiligen Kontexte muss es Ziel der philologisch-historischen Exegese, der rhetorischen Analyse und der religionsgeschichtlichen Vergleichung sein, zu den die Texte bewegenden Denkvorgängen der Verfasser vorzudringen. Seit dem 19. Jh. wurde wiederholt versucht, Theologie und Religionsgeschichte methodisch als Alternativen in einen ideologischen Gegensatz zu bringen. Ein Denken in ideologischen Alternativen bewährt sich jedoch nicht an den Texten, in denen historische, literarische, rhetorische, religionsgeschichtliche, philosophische und theologische Perspektiven in spezifischer Ausprägung miteinander verquickt sind. Bei der Interpretation geht es darum, diese Perspektiven in den Texten aufzusuchen und in ihren spannungsvollen Beziehungen zueinander zu erläutern.« (V f.)