Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Dezember/2009

Spalte:

1306

Kategorie:

Allgemeines

Autor/Hrsg.:

Willi, Thomas

Titel/Untertitel:

Mein Haus wird ein Bethaus für alle Völker genannt werden. Judentum seit der Zeit des Zweiten Tempels in Geschichte, Literatur und Kult. Festschrift für Thomas Willi zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. J. Männchen in Zusammenarbeit m. T. Reiprich.

Verlag:

Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2007. 460 S. m. 1 Portr ät. gr.8°. Kart. EUR 49,90. ISBN 978-3-7887-2242-5.

Rezensent:

Beate Ego

Diese Festschrift enthält zunächst eine Vielzahl von Beiträgen aus dem Bereich des Alten Testaments, die hier nicht im Einzelnen be sprochen werden können.

Ch. Böttrich: Melchisedek Naziraios. Beobachtungen zur apokryphen »Ge schichte Melchisedeks« (HistMelch) (17–38); C. Colpe: Die Christologie der Oden Salomos im Zusammenhang von Gnosis und Synkretismus (hrsg. v. Michael Lattke) (39 –52); F. Hartenstein: Sonnengott und Wettergott in Jerusalem? Religionsgeschichtliche Beobachtungen zum Tempelweihspruch Salomos im masoretischen Text und in der LXX (1K ön 8,12 f./3Reg 8,53) (53–70); R. Liwak: »… um die Halle des Lebenshauses wieder einzurichten«. Der Ägypter Udjahorresnet und seine Bedeutung für das Verständnis des perserzeitlichen Juda (71–86); R. Lux: »Mir gehört das Silber und mir das Gold – Spruch JHWH Zebaots« (Hag 2,8). Überlegungen zur Geschichte eines Motivs (87–102); A. Meinhold: Ärzte kontra JHWHs Heilungsmonopol? 2Chr 16,12b im Licht der frühjüdischen Heilungskonzeptionen von Sirach 38,1–15 und Tobit (103–118); G. Sauer: Ben Sira 50 – eine Festliturgie? (119–126); W. H. Schmidt: ›Bundesbruch‹ und ›neuer Bund‹. Spurensuche nach einem inhaltlichen Zusammenhang innerhalb der Redaktion des Jeremiabuches (127 –132); K. Seybold: Klangformen im 44. Psalm (133–144); S. Timm: Neues zu Yamani oder: Zur Ent stehungszeit von Jes 20 (145–162); I. Willi-Plein, Palast, Gotteshaus oder Räuberhöhle – Erwägungen zum Tempelwort des Jeremia (163–184).

Eine weitere Sektion ist der Erforschung der rabbinischen Literatur gewidmet: T. Arndt: H ätten die Völker der Welt gewusst … Ein Midrasch-Motiv zur Tempelzerstörung (185–198); S. Japhet: Rashi’s Commentary on the Song of Songs: The Revolution of the Peshat and its Aftermath (199 –220); J. Kiefer: Die rabbinische Tradition von der ›Großen Versammlung‹« (221–234); G. Oberhänsli-Widmer: Bilder vom jüdischen Jenseits oder: Wie kleiden sich die Toten? (235–256); G. Stemberger: »Wenn du betest, mache dein Gebet nicht zu einer festen Sache« (mAv 2,13). Zur Bedeutung des Gebets im frühen Rabbinat (257–272).

Unter der Rubrik »Historisches« finden sich folgende Beiträge: T. Beyrich: ›Volk ohne Raum‹. Im Anschluss an eine These Paul Tillichs (273–286); I. Garbe: Taufe als Versuchung. Walther Rathenaus Beiträge zur Frage der Konversion (287–306); J. Männchen: Galuth (307–316); P. von der Osten-Sacken: Ägyptens Totengericht im Greifswalder Dom? Ein Bildzyklus zur Beichte in St. Nikolai (317 –332); S. Schreiner: Das Sabbatgebot im Koran. Ein Beitrag zum Thema ›Der Koran als Auslegung der Bibel‹ (333–346); R. Smend: Johannes Hempel (1891–1964). Ein Alttestamentler in kritischer Zeit (347–370); E.-J. Waschke: Martin Luther und die Juden oder: Von einem Irrweg in der Theologie (371 –384); P. Welten »Arbeiten und nicht verzweifeln« oder: Von Venosa nach Bretten. Katakombenforschung an der Friedrich-Wilhelms-Universit ät zu Berlin (385–404).

Weitere Arbeiten stehen unter der Überschrift »Sprachliches« (R. Bartelmus: ›Revitalisierung des Althebräischen‹ oder: Kann man ein Konstrukt neu beleben, indem man ein neues Konstrukt schafft? [405 –422]; E. Jenni: Untersuchungen zur Komparation im hebräischen Alten Testament ([423–436]).

Die Reihe der Beiträge wird durch verschiedene Predigten abgeschlossen (B. Hildebrandt: Paulus – Jude und Apostel Jesu Christi, Predigt über Röm 9,1–5.31–32; 10,1–4 [437–442]; W. Weise: Die Lektion des Mose. Eine Predigt zu Ex 32,7–14 [443–450]). Am Ende des Bandes schließlich findet sich die Bibliographie des Jubilars, die eindrucksvoll die Breite seines Schaffens belegt.