Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Juli/August/2009

Spalte:

783–784

Kategorie:

Religionswissenschaft

Autor/Hrsg.:

BeDuhn, Jason and Mirecki, Paul [Eds.]

Titel/Untertitel:

Frontiers of Faith. The Christian Encounter with Manichaeism in the Acts of Archelaus.

Verlag:

Leiden-Boston: Brill 2007. VIII, 178 S. gr.8° = Nag Hammadi and Manichaean Studies, 61. Geb. EUR 93,00. ISBN 978-90-04-16180-1.

Rezensent:

Christiane Reck

Dieser Sammelband begleitet die aktuelle englische Übersetzung der Acta Archelai des Hegemonius aus dem Lateinischen mit einem Appendix zur griechischen Version von Mark Vermes, die 2001 bei Brepols in der Reihe Manichaean Studies als Band IV erschienen ist. Die kritische Edition der lateinischen Version hatte 1906 Ch. H. Beeson vorgelegt, dessen ausführliches Vorwort den damals zeitgemäßen Kenntnisstand zusammenfasste. Die Acta Archelai (AA) waren bis zum Bekanntwerden der arabischen Quellen und der manichäischen Originalschriften in Zentralasien und Ägypten eine der Hauptquellen der Kenntnis zu Manis Leben und zum Manichäismus überhaupt und wurden bis dahin im Wesentlichen für zuverlässig gehalten. Durch die Erschließung der neuen Originalquellen besonders im 20. Jh. verloren die AA vorübergehend an Wert. Die verbliebene literarische und religionshistorische Bedeutung der AA unterstreicht der Beitrag von M. Tardieu in der Encyclopaedia Iranica, Bd. 2 von 1987, 279–281, besonders 280, ganz im Gegensatz zu Beesons Bemerkung im Vorwort seiner Edition (XV): »Die Acta haben übrigens einen sehr geringen literarischen Wert … Man darf daher bei dem Versuch, verschiedene Bestandteile scharf zu unterscheiden, kein zu großes Gewicht legen auf den Mangel an Zusammenhang und Einheit und auf verschiedene Inkonsequenzen, die klar zutage treten.« Dies widerlegen die Autoren der Bei­träge dieses Sammelwerkes dankenswerterweise mit neuen Forschungsansätzen. Sie würdigen damit den Beitrag, den die AA in ihrer Zeit als Zeugnis antihäresiologischer Wappnung und über die Jahrhunderte hinweg als Bewahrer der Kenntnis vom Manichäismus überhaupt und als Quelle der Auseinandersetzung mit ihm in ihrer Fragwürdigkeit innehatten.
Die Herausgeber des Sammelbandes, die sich auch mit einer fundierten Einleitung und eigenen Beiträgen beteiligt haben, sind ausgewiesene Spezialisten auf dem Gebiet der Religionswissenschaft und Religionsgeschichte, speziell der Manichäologie. Jason BeDuhn ist Associate Professor of Religious Studies an der North­ern Arizona University und Paul Mirecki ist Associate Professor of Religious Studies an der University of Kansas.
In diesem Band sind elf Beiträge von acht Autoren zusammengestellt, die sich auf einzelne Schwerpunkte der aktuellen Forschung zu den AA konzentrieren und unter neuen Aspekten be­leuchten. Die Einzelbeiträge sind als Kapitel bezeichnet, wodurch der innere Zusammenhang unterstrichen wird. Schwerpunkte sind die historische Verortung der AA, die Darstellung der Protagonisten der Handlung, die literarische Analyse der Briefe, der Erzählung insgesamt und der Debatten zwischen Mani und Archelaus im Hinblick auf zu Grunde liegende Originalschriften und propagandistische Absicht und die Würdigung der AA als Zeugnis der Auseinandersetzung um das wahre Erbe Christi im Umfeld der frühchristlichen Kirche. Das letzte Kapitel ist dem Abschnitt zu Basilides’ Kosmogonie der Barbaren in der AA gewidmet.
Die Beiträge repräsentieren eine neue Stufe der Kooperation zu einem speziellen Thema und beziehen neben bekannten Autoren der nordamerikanischen und australischen Manichäismusforschung auch junge Vertreter der modernen Manichäologie ein. Eine Gesamtbibliographie zur zitierten Literatur aller Beiträge, eine Konkordanz der Bibelzitate, ein Index der historischen Na­men, Buchtitel, Orte und einiger Stichworte und ein Index moderner Autoren, die im Text angeführt bzw. zitiert werden, deren Publikationen aber zumeist nicht in der Bibliographie aufgeführt sind, schließen den Band ab, der ein wichtiger Meilenstein in der Erforschung der AA ist und die AA zusammen mit der o. g. Übersetzung von 2001 in die anglophone Religionswissenschaft einbringt.